Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 293

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Entwicklung und Förderung der Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I: Die Relevanz familiärer Ressourcen
Ist Teil von
  • Bildung und Erziehung (Stuttgart, Germany), 2017-01, Vol.70 (1), p.91-107
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Ausgehend von aktuellen bildungswissenschaftlichen und politischen Diskussionen fokussiert dieser Beitrag (A) argumentative Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für Bildungsteilhabe, insbesondere ab der Sekundarstufe, sowie (B) die Relevanz familialer Ressourcen für die Entwicklung und Förderung von Argumentationskompetenz. Nach einer kurzen Beschreibung von Anlage und zentralen Konstrukten des interdisziplinären, longitudinalen Forschungsprojekts Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS/ FAcTS) werden in diesem Artikel verschiedene empirische Befunde vorgestellt: (1) Entwicklung argumentativer Fähigkeiten im Jugendalter unter Berücksichtigung schulbezogener, ontogenetischer und familialer Aspekte sowie (2) Design und Evaluationsergebnisse eines Eltern-Trainings (EfA) zur häuslichen Förderung von Argumentationskompetenz von Sekundarschüler*innen auf Basis familialer Interaktionsmuster. (DIPF/Orig.). In line with recent discussions in educational research and politics, this article deals (A) with argumentative competences as a key to educational participation, especially in secondary school, and (B) with the impact of familial resources on fostering these abilities. After a short description of the interdisciplinary, longitudinal research project Families' Support in the Acquisition of Discourse and Text Competence in Secondary School (FAcTS/FUnDuS), its design and central constructs, the paper presents different empirical findings (1) on how argumentative competences develop throughout adolescence with regard to school-related, ontogenetic and familial aspects as well as (2) the design and evaluation results of a parenting training (EfA), aiming at the improvement of pupils' argumentative competences through the change of family interaction. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2194-3834, 0006-2456
eISSN: 2194-3834
DOI: 10.7788/bue-2017-0108
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1925229173

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX