Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vorgehensweisen mathematisch potentiell begabter Dritt- und Viertklässler beim Problemlösen: Empirische Untersuchungen zur Typisierung spezifischer Problembearbeitungsstile
Ort / Verlag
Berlin u.a: Lit
Erscheinungsjahr
2006
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Die [...] Arbeit ist dem Themenfeld 'Mathematisch begabte Grundschulkinder' gewidmet. Sie umfasst - ausgehend von einer komplexen interdisziplinären Sichtweise - insbesondere eine theoretisch begründete Modellierung mathematischer Begabungsentwicklung im Grundschulalter [im Besonderen bei Dritt- und Viertklässlern]. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der "Problemlage, [den] Zielen und [der] forschungsmethodische[n] Anlage der Untersuchung", das zweite Kapitel enthält "Theorieansätze zum Begabungsbegriff und zur Problemlösung", die "theoretische Konstruktion von verschiedenen Vorgehensweisen mathematisch begabter Kinder beim Problemlösen" ist das Thema des dritten Kapitels. Das vierte Kapitel beinhaltet "empirische Untersuchungen zur Überprüfung und weiteren Erkundung verschiedener Vorgehensweisen". (DIPF/Orig./So).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX