Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 45

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Impulse für Schulentwicklung und -forschung
Ort / Verlag
Berlin u.a: LIT
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [Unter dem Titel "Oberstufe" finden sich Beiträge von] Ludwig Huber: Individuelle Schwerpunkte in der gymnasialen Oberstufe; Stefan Hahn: Lernfähig, urteilsfähig und integrativ-pluralistisch!; Melanie Salewski, Dorit Bosse: Schulisches Sozialkapital als unterstützende Lernbedingungen beim Übergang in die Sekundarstufe II aus Schülersicht; Jupp Asdon: Vortragsreihen, Foren, Tagungen: Austausch und Reflexion. [Der Abschnitt "Schulentwicklung" enthält folgende Beiträge:] Klaus-Jürgen Tillmann: Schulentwicklung und Schulqualität oder: ein Konzept und seine Grenzen; Jürgen Oelkers: Quo Vadis: Thesen zur Steuerung von Führung in Schulen und Bildungsorganisationen; Thea Stroot: Das Individuum: Subjekt von Schule und Schulentwicklung?; Matthias Trautmann, Cornelia Scherer: De-Tracking im Fach Englisch an einer Gesamtschule - Ein Experiment im Umgang mit Heterogenität. [Die "Praxisforschung":] Sebastian Boiler: Das Lehrer-Forscher-Modell am Oberstufen-Kolleg: Geschichte, Konzept und aktuelle Entwicklungen; Karin Völkwein, Marion Wittler: Das Projekt "Förderung der Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe" - Ein Beispiel für das Wechselspiel von pädagogischer Praxis und empirischer Forschung; Nicole Hollenbach, Gabriele Klewin: Praxisforschung aus der Sicht der Akteure: Ergebnisse einer Anforschung; Harry Kullmann: Der forschende Habitus als Element der Lehrerprofessionalität - eine kritische Analyse anhand der Habituskonzeption von Pierre Bourdieu. ["Lehreraus- und fortbildung":] Renate Schüssler, Kathrin Günnewig: Mehr Praxis - aber welche? Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden zwischen Rezeptologie und Professionalisierung; Matthias Wilde, Cornelia Stiller: Ansätze Forschenden Lernens in der Biologiedidaktik an der Uni Bielefeld; Barbara Koch-Priewe: LehrerInnenfortbildung durch Forschendes Lernen: Fördert "kritisch-konstruktive Praxisforschung" eine demokratische Unterrichtskultur? Ramona Lau: Innere Differenzierung in der Sekundarstufe II - ein Thema für (die Fortbildung von) Lehrerinnen und Lehrern. (Orig./PRO).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX