Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3874

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3781525511, 9783781525511, 3781559939, 9783781559936
DOI: 10.35468/5993, 10.25656/01:26509
Titel-ID: cdi_utb_primary_9783781559936
Format
Schlagworte
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, 35. Jahrestagung Inklusionsforschung, Akademiker, Arbeitsmarkt, Beeinträchtigung, Begriff, Behinderter, Behinderung, Benachteiligung, Betreutes Wohnen, Bildungsraum, Biografie, COVID-19, Covid-19 Pandemie, Dekolonisation, Demokratie, Demokratisierung, Deutschland, Diagnostik, Disability Studies, Einstellung (Psy), Elementarbereich, Eltern, Eltern-Lehrer-Beziehung, Elternrolle, Exklusion, exklusive Räume, Flucht, Forschung, Frühpädagogik, Förderdiagnostik, Förderung, Gedenkstättenpädagogik, Geistige Behinderung, Geschichte (Histor), Gesellschaft, gesellschaftlicher Raum, Gewaltprävention, Heterogenität, Hilfsschule, Hochschulbildung, Hochschule, IFO Tagung, Inklusion, Inklusionsforschung, inklusive Räume, Integration, Integrationsklasse, Italien, Kindergarten, Kommunikation, Konzept, Krisen, Kritisches Denken, Körperbehinderung, Körperlichkeit, Lehrer, Leiblichkeit, Leibniz, Gottfried Wilhelm, Macht, Migration, Musikschule, Open Access, Pandemie, Partizipation, Postkolonialismus, Primarbereich, Professionalisierung, Psychische Gesundheit, Psychoanalyse, Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogik, pädagogische Räume, Raum, Raumgestaltung, Repräsentation, Schule, Selbstdarstellung, Sonderpädagoge, Sonderpädagogik, Sonderschule, soziale Ordnung, Soziale Partizipation, Soziale Ungleichheit, Soziales Netzwerk, Sozialordnung, Sozialraum, Südtirol, Technikunterricht, Tertiärbereich, Theorie, Tirol, Wahrnehmung, Zwischenmenschliche Beziehung, Ägypten, Österreich

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX