Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 152

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3781523365, 9783781523364, 9783781557734, 3781557731
DOI: 10.35468/5773
Titel-ID: cdi_utb_primary_9783781557734
Format
Schlagworte
Adaptiver Unterricht, Advance organizers, Agency-Theorie, Anerkennung, Aufgabenstellung, Begleitung, Begleitung (Psy), Besuch, Bibliothek, Bildungsbegriff, BMBF-Projekt, Book Industry Communication, Bozen, Brixen, Channel of academic studies, Child, Concept of education, Conception, Cooperative learning, Course of studies, Course of study, Demokratische Bildung, Deutschland, Diagnostic, Diagnostik, Didaktisches Material, Discourse, Diskurs, Dresden, Early childhood education, Early childhood education and care, Education, Educational Environment, Educational psychology, Educational setting, Educationalist, Elementarpädagogik, Elementary education pedagogics, Emden, Entwicklung, Erfurt, Erziehungswissenschaftler, Evaluation, Experiment, Forschendes Lernen, Forschung, Forschungspraxis, Forschungswerkstatt, Fragebogenerhebung, Frühpädagogik, Fundamental concepts, Gemeinschaft, Germany, Halle-Wittenberg, Handlungsorientierung, Herstellung, Hessen, Higher & further education, tertiary education, Higher education institute, Higher education lecturing, Hochschuldidaktik, Hochschule, Hochschulkooperation, Hochschullehre, Hochschullernwerkstätten, Hochschulpädagogik, Individual, Individuelle Entwicklung, Individuum, Instruction in natural science subjects, Intercollegiate cooperation, Interior design, Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten, Interventionsstudie, Interview, Israel, Italien, Italy, Kassel, Kasuistik, Kind, Kollaboration, Kompetenzentwicklung, Konzept, Konzeption, Kooperatives Lernen, Learning, Learning environment, Learning process, Learning workshop, Lehr-Lern-Prozess, Lehramtsstudent, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildner, Lehrerbildung, Lehrkompetenz, Lernausgangslage, Lernen, Lernentwicklung, Lernmaterial, Lernort, Lernprozess, Lernumgebung, Lernwerkstatt, Lesson Planing, Lower Saxony, Male student, Manufacturing, Materielle Bedingungen, Mensch-Raum-Beziehung, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, North Rhine-Westphalia, Osnabrueck, Osnabrück, Participation, Pedagogics of elementary education, Personal development, Planning of teaching, Practice relevance, Praxeologie, Praxisbezug, Praxiserfahrung, Primarbereich, Primary education, Primary level, Primary school science and social studies, Problem based learning, Problemorientiertes Lernen, Professionalisierung, Professionalization, Pädagogische Praxis, Pädagogisches Handeln, Qualitative Analyse, Qualitative analysis, QUALITEACH, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Quasi-Experiment, Questionnaire survey, Raum, Raumgestaltung, Raumnutzung, Reflexion, Reflexion (Phil), Research practice, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachunterricht, Sammelband, Saxony, Saxony-Anhalt, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstverständnis, Self-awareness, Siegen, Skill development, Society & social sciences, South Tyrol, Space utilization, Student, Student teachers, Studie, Studiengang, Studierende, Subjekt, Subjekt (Phil), Südtirol, Task definition, Task setting, Teacher, Teacher education, Teacher educators, Teacher training, Teachers' training, Teaching Skills, Teaching-learning process, Technologien, Teilnahme, Thuringia, Thüringen, Transformation, Umfrage, Universities, University didactics, University lecturing, University library, University teaching, Universitätsbibliothek, Unterrichtsplanung, Werkstattarbeit

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX