Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 26
ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2019, Vol.39 (1), p.75-93
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen: Wie belastet fühlen sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe I?
Ist Teil von
  • ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2019, Vol.39 (1), p.75-93
Ort / Verlag
Weinheim: Juventa Verlag GmbH
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Vor dem Hintergrund unübersichtlicher gewordener Übergänge nach der Schule in Ausbildung und Studium sowie der damit einhergehenden erhöhten Anforderungen an die Erlangung schulischer Bildungszertifikate stellt der vorliegende Beitrag die Frage danach, ob und für wen Belastungen entstehen. Auf der Basis des Surveys "AID:A - Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" des Deutschen Jugendinstituts wurde die Frage der subjektiv wahrgenommenen Belastung für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren (N = 2.971), die sich in unterschiedlichen Bildungsgängen der Sekundarstufe I befanden, untersucht. Die Befunde zeigen, dass sich insbesondere Schülerinnen und Schüler der unteren und oberen Schulformen belastet fühlen. Neben der multivariaten Prüfung verschiedener Einflussfaktoren auf die Bildungsbelastung wurde auch ein Zeitvergleich - mit Hilfe der Bildung "statistischer Zwillinge" - angestellt, um mögliche Veränderungen im Belastungserleben sichtbar zu machen. Die Berechnungen lassen allerdings keine entsprechenden Veränderungen erkennen. Stemming from unclear transitions from secondary school to university or further tertiary education and the increase in the requirements to acquire a secondary school certificate, this paper investigates whether and if so for whom perceived stress emerges. Based on the Survey: "AIDA:A - Growing up in Germany: Everyday Worlds" from the German Youth Institute, youths ages 12 to 17 (N=2,971) in varying educational programs were asked about their perceived stress. It was shown that students in the lower and upper educational levels feel especially stressed. Alongside the multivariate checking of various factors of influence on the educational stress, a time comparison was arranged with the help of the development of "statistical Twins" to bring possible changes in the experience of stress to light. The results of the respective analyses do not indicate any such changes.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0720-4361, 1436-1957
eISSN: 1436-1957
DOI: 10.3262/ZSE1901075
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2242110501

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX