Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 163

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • As part of the information and knowledge society, children and adults are both affected by and involved in the digital transformation. The extent to which information and knowledge can actually be accessed, used and shaped by everyone is a question of educational theory and subject didactics. Pupils, teachers, students and trainee teachers must be supported in opening up the possibilities and limits of the information society, in reflecting on them and in recognising and developing options for action, orientation and skills. In the present volume, subject matter teaching in the information society is examined from the perspectives of subject matter didactic reconstruction, media education and informatics education; the question of appropriate locations, media and technologies is also addressed, as are projects in university teacher training and perspective-related approaches. (DIPF/Orig.) Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783781524965, 3781524965
DOI: 10.35468/5935
Titel-ID: cdi_oapen_primary_oai_library_oapen_org_20_500_12657_53186
Format
Schlagworte
Adolescent, Aufgabenstellung, Außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Book Industry Communication, Citizenship education, Civic education, Computer science, Computer science lessons, Computer studies, Denken, Deployment of media, Didaktische Rekonstruktion, Digitale Medien, Digitalisierung, Digitalization, Digitaltechnik, Education, Educational setting, Einstellung, Elementarbereich, Elementary education sector, Empirical research, Empirische Forschung, Explorative Studie, Fachdidaktik, Flight, Flucht, Gedenkstätte, Geografie, Geography, Higher education lecturing, Historisches Lernen, History, Hochschullehre, Informatics, Informatik, Informatikunterricht, Information society, Informationsgesellschaft, Instruction in natural science subjects, Jugendlicher, Lebenswelt, Lehr-Lern-Prozess, Lehr-Lern-System, Lehramtsstudent, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lernort, Lernplattform, Media competence, Media didactics, Media education, Media pedagogics, Media skills, Mediendidaktik, Medieneinsatz, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Memorial, Memorial place, Natural sciences lessons, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Political education, Politische Bildung, Primarbereich, Primary & middle schools, Primary education, Primary level, Primary school science and social studies, Project, Projects (Learning Activities), Projekt, Rasch Analysis, Reasoning, Reflexion, Running away, Sachunterricht, Schools, Selbsteinschätzung, Selbstkonzept, Self concept, Self-rating, Society & social sciences, Specialized didactics, Student teachers, Subject didactics, Task definition, Task setting, Teacher, Teacher education, Teacher training, Teachers' training, Teaching of computer science, Teaching of science, Teaching-learning process, Test, Thinking, Ungleichheit, University lecturing, University teaching, Unterrichtsgestaltung, Use of media, Video, Virtuelle Realität, Zeitzeuge

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX