Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 259
Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2021, Vol.10 (10), p.99-112
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ungewissheitserfahrungen im frühen Berufseinstieg. Rekonstruktionen zur Wahrnehmung und Bearbeitung unterrichtlicher Kontingenz
Ist Teil von
  • Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2021, Vol.10 (10), p.99-112
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Kontingenz gilt aus professionstheoretischer Perspektive als anerkanntes Merkmal lehrberuflichen Handelns. Die Implikationen dieses unterschiedlich hergeleiteten Befunds hinsichtlich des Konstrukts Professionalität wurden in den letzten Jahren ausgiebig und kontrovers diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird ergänzend hierzu der Bedeutung von Ungewissheit für Professionalisierungsprozesse nachgespürt. Zur theoretischen Rahmung wird dabei die Theorie des Erfahrungslernens beigezogen. Anhand dokumentarisch ausgewerteter Interviews mit Berufseinsteigenden wird der Frage nachgegangen, wie sich Kontingenz auf empirischer Ebene konstituiert, welche Umgangsformen mit ihr sich nachzeichnen lassen und inwiefern sich aus Ungewissheitserfahrungen Adaptionsimpulse oder Entwicklungsanreize ergeben. Auf Basis dreier kontrastierender Fallbeispiele werden divergente Orientierungen rekonstruiert und hinsichtlich theoretischer Bezugspunkte verortet. Dabei zeigt sich eine hohe Anschlussfähigkeit der empirischen Daten an die aktuelle Theoriebildung. Zugleich wird deutlich, dass eine (zumindest basale) Anerkennung unterrichtlicher Kontingenz die Überführung krisenhafter Situationen in weiterführende Gestaltungsbemühungen zu begünstigen scheint. (DIPF/Orig.) From a professional-theoretical perspective contingency is considered a recognized characteristic of teaching. The implications of contingency concerning the construct of professionalism have been discussed extensively and controversially over the last years. The aim of this contribution is to examine contingency and the significance of uncertainty for processes of professionalization. Findings will be discussed according to the theory of experiential learning. Based on three contrasting interviews with young professionals, which have been analysed with the documentray method, the following questions will be approached: What is the empirical constitution of contingency? Which implicit modes of handling uncertainty can be reconstructed? What forms of adaption or development are triggered by coping with uncertainty? Young professionals' divergent orientations are reconstructed and theoretically discussed. The results show a high connectivity to the recent development of theory. Furthermore, it becomes obvious that (at least basal) recognition of teaching contingency seems to encourage young professionals to transfer crisis-ladden situations into further design efforts. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783847424833, 3847424831
ISSN: 2191-3560, 2195-2671
DOI: 10.25656/01:29849, 10.3224/zisu.v10i1.07
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A48270

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX