Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 1091
Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit, 2022, p.S. 86-107
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Leistungsbezogene Differenzkonstruktionen im Deutsch- und Mathematikunterricht. Empirische Rekonstruktionen und diskursethische Bewertungen professionalisierter Unterrichtsmilieus
Ist Teil von
  • Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit, 2022, p.S. 86-107
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag präsentiert und diskutiert Befunde eines Forschungsprojekts zu leistungsbezogenen Differenzkonstruktionen im Fachunterricht inklusiver und gymnasialer Schulformen. Der empirische Zugang zum Interaktionssystem des Unterrichts erfolgte mithilfe von Videographien, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es werden fünf rekonstruierte Typen von Unterrichtsmilieus dargestellt, die sich hinsichtlich der Differenzierung und Hierarchisierung nach Leistung in Relation zur Konstruktion der persönlichen bzw. sozialen Identität der Schüler:innen unterscheiden. Anhand von Fotogramm- und Sequenzanalysen des gymnasialen Deutsch- und Mathematikunterrichts werden zwei kontrastierende Typen, die sich primär durch Macht bzw. Sachbezug auszeichnen, eingehender betrachtet. Anschließend wird die Frage nach der Professionalität der je spezifischen (Fach-)Unterrichtspraxis aus analytischer und aus normativer bzw. diskursethischer Perspektive diskutiert. Dabei werden Bezüge zum Diskurs um Ungleichheit und Inklusion hergestellt. (DIPF/Orig.)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX