Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 139

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
YouTube im inklusiven Deutschunterricht: Unterrichtspraktische Überlegungen am Beispiel des Gegenstandes Verschwörungsnarrative
Ist Teil von
  • Medien im Deutschunterricht, 2021-09, Vol.3 (1), p.13-3:1<13
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Inklusion und Digitalisierung sind die aktuellen Herausforderungen der schulischen Bildung. Der Beitrag zeigt auf, wie eine Verbindung beider pädagogischer Säulen Synergieeffekte generieren kann. Am Beispiel des Videostreaming-Dienstes YouTube wird skizziert, dass digitale Medien die Teilhabe möglichst aller Lernenden am Literaturunterricht, aber auch an Gesellschaft und Kultur unterstützen können, indem sie eine Lernumgebung schaffen, die an die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen der Schüler*innen anknüpft sowie authentische kulturelle Lerngegenstände fokussiert. Hierbei werden zunächst die Potenziale YouTubes für den (Deutsch-)Unterricht sowie der inklusive Ansatz des „Gemeinsamen Kommunikationskerns“, der eine fachliche Zuspitzung von Georg Feusers Konzept des „Lernens am Gemeinsamen Gegenstand“ darstellt, vorgestellt. Die Dynamiken, die die Verknüpfung vom Gemeinsamen Kommunikationskern mit YouTube erzeugen kann, werden abschließend anhand einer Unterrichtseinheit zum Thema „Verschwörungsnarrative“ exemplarisch konkretisiert. (Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX