Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 26
Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, 2009, Vol.14 (26), p.31-53
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Nutzung von orthographischen Hinweisen auf syntaktische Strukturen und ihre Bedeutung für das Leseverständnis. Empirische Daten und didaktische Folgerungen
Ist Teil von
  • Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, 2009, Vol.14 (26), p.31-53
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Die Verfasser gehen der Frage nach, ob das Erfassen syntaktischer Strukturen das Leseverstehen fördert. Als Indikator für den Umfang der Erfassung syntaktischer Strukturen durch die Schüler dient die orthografische Rezeption. In einer empirischen Untersuchung werden folgende Hypothesen überprüft: (1) Die Schüler unterscheiden sich hinsichtlich des Ausmaßes, in dem sie die Groß- bzw. Kleinschreibung nutzen, um die Syntax zu erfassen. (2) Nutzen die Schüler die Groß- bzw. Kleinschreibung für eine syntaktische Strukturzuschreibung, bedeutet dies noch nicht, dass sie einen stabilen Zugang zu der dadurch gewonnenen syntaktischen Information haben. (3) Das inferentielle Leseverstehen korreliert mit einer stabilen Verfügung über syntaktische Informationen. Hypothese (2) wird am besten bestätigt. Als zentrales Resultat der Untersuchung nennen die Autoren die Tatsache, "dass es für jugendliche Probanden eine spezifische Schwierigkeit darstellen kann, syntaktische Information beim Lesen stabil verfügbar zu halten". (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1431-4355
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A37144

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX