Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 347

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Ort / Verlag
New York: Waxmann
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Die aktuelle Situation ist gekennzeichnet durch die durch das COVID-19-Virus ausgelöste gesellschaftliche Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Schulen wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Mitte März geschlossen (...). Die Bundesländer in Deutschland sind zunächst sehr unterschiedlich vorgegangen, ebenso in der Schweiz die verschiedenen Kantone, z.B. hinsichtlich Ferienregelungen, unterschiedlichen Formen der Betreuung und der Anwesenheit von schulischen Mitarbeitenden sowie hinsichtlich der Lehr-Lern-Arrangements (zunächst Aufgaben zur Wiederholung und noch kein weiterer neuer Unterrichtsstoff). Ziel des Schul-Barometers ist die Beschreibung der aktuellen Schulsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Sicht verschiedener Personengruppen. Damit soll ein Beitrag zum Erfahrungsaustausch geleistet werden im Sinne von „Responsible Science“ in der Beschreibung der Krisensituation und der Auswirkungen auf Schule und Bildung. Das Schul-Barometer wurde in der Zeit vom 24. März bis 5. April 2020 durchgeführt. Zu den Befragten gehören Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Vertreterinnen und Vertreter der Schulverwaltung/Schulaufsicht, Personen aus Unterstützungssystemen (z.B. Fort-/Weiterbildung, Schulentwicklungsbegleitung). Befragt wurden 7.116 Personen. Das Schul-Barometer umfasst u.a. die Themen: Aktuelle häusliche Lebenssituation von Schülerinnen und Schülern; Belastungssituation von Eltern und Schule; Betreuungssituation von Schülerinnen und Schülern; Informationsfluss Behörde-Schule-Eltern und zwischen Mitarbeitenden der Schule und Schülerinnen und Schülern; Digitale Lehr-Lern-Formate: Erfahrungen und Empfehlungen; Rolle der Schulleitung; Rolle, Motivation, Kompetenzen von Mitarbeitenden der Schule; Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Mitarbeitenden der Schule, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung sowie Unterstützungssystemen. (DIPF/Orig.)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX