Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 847

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungspolitik und Schule - wohin?
Ort / Verlag
Altstätten: Tobler Verl
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das vorliegende Buch möchte den Mitarbeitern von Schulbehörden, der Lehrerschaft und den Eltern eine Grundlage für die Reflexion von Erziehungs-, bildungspolitischen und Schulfragen geben, welche zur Zeit aktuell sind. Es verzichtet auf wissenschaftliche Darstellungsweisen, damit es auch für Laien lesbar bleibt. Dargestellt werden keine scheinbar objektiven Wahrheiten, sondern hinter jedem Abschnitt stehen die folgenden Ziel- und Wertvorstellungen, welche die vorgetragenen Ideen selbst dort beeinflussen, wo empirisch wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen und beachtet werden: (1) Die Schule muss eine Leistungsschule bleiben, denn nur diese bereitet die Kinder und die Jugendlichen auf die Bewältigung des Lebens und die Bewährung im Beruf vor. (2) Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung muss die Schule auch Erziehungsaufgaben übernehmen. Deutlich festzuhalten ist jedoch, dass die Schule allein nicht in der Lage ist, alle erzieherischen Probleme zu lösen. (3) Die Kinder aller Bevölkerungsschichten müssen gleiche Startbedingungen für den Schulerfolg erhalten. Deshalb muss die Chancengleichheit frühzeitig herbeizuführen versucht werden, wozu der frühkindlichen Erziehung und Bildung viel Bedeutung beizumessen ist. (4) Die Bildung darf keine Gleichmacherei zum Ziel haben, denn die Menschen sind und bleiben unterschiedlich. Die als selbstverständlich genommenen Unterschiede verlangen aber Solidarität, was Gegenstand einer Werterziehung sein muss. (5) Die Schulbehörden müssen Reformen bildungsphilosophisch (im Hinblick auf ihre Zielvorstellungen) und bildungspolitisch besser fundieren sowie gute Rahmenbedingungen schaffen. (ICI2).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 385612182X, 9783856121822
Titel-ID: cdi_dipf_primary_994057

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX