Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 197
Zeitschrift für Grundschulforschung, 2017, Vol.10 (2), p.61-74
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Grundschulforschung, 2017, Vol.10 (2), p.61-74
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Internationale Studien der letzten 30 Jahre zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit. Im deutschsprachigen Raum gibt es im Vergleich dazu bisher kaum empirische Evidenz. Im folgenden Beitrag wird eine Querschnittsstudie vorgestellt, in der metasprachliche Leistungen von 224 mehrsprachigen und 176 einsprachigen Kindern in Schulstufe 4 verglichen wurden. Die Ergebnisse zeigen nicht nur Vorteile der Mehrsprachigen beim Lösen metasprachlicher Aufgaben, sondern auch signifikante Korrelationen zwischen dem Niveau der Mehrsprachigkeit und der Sprachbewusstheit. (DIPF/Orig.). According to a number of international studies over the past 30 years, there is a significant relationship between multilingualism and metalinguistic awareness. In contrast, there is not enough empirical evidence to verify these findings with regard to the German-speaking area. The following paper presents a cross-sectional study, which focuses the metalinguistic performance of 224 multilingual and 176 monolingual children in 4th grade. The results not only show multilingual children's advantages in metalinguistic tasks but also a significant correlation between levels of bilingualism and levels of metalinguistic awareness. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX