Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 2011

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Modellierung des Kompetenzteilbereichs naturwissenschaftliche Untersuchungen
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2017-12, Vol.20 (4), p.556-584
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Beitrag werden Daten zu Kompetenzen im Bereich naturwissenschaftliche Untersuchungen aus der Evaluation der Bildungsstandards (BiSta) mittels vier verschiedener, alternativer Kompetenzstrukturmodelle analysiert. Geprüft wurde, inwieweit für die (1) eindimensionale domänenübergreifende, (2) domänenspezifische (Biologie, Chemie, Physik), (3) prozessbezogene (Fragestellung & Hypothese, Untersuchungsdesign, Datenauswertung) oder (4) domänen- und prozessbezogene Modellierung empirische Evidenz besteht. Zur Prüfung der Kompetenzstruktur wurden Daten von 9044 Jugendlichen der 9. und 10. Jahrgangsstufe genutzt, die im Rahmen der Normierungsstudie 290 Items bearbeitet haben. Dimensionalitätsprüfungen mit Methoden der Item-Response-Theorie zeigen, dass das vierte Modell, in dem Doppelladungen der Items auf je eine domänen- und eine prozessbezogene latente Variable zugelassen werden, die beste Anpassung an die empirischen Daten aufweist. Das fachdidaktische Potential dieses Modells wird diskutiert. (DIPF/Orig.). In the present paper, we analysed different competence structure models of scientific inquiry using data from the evaluation of educational standards in Germany. We examined whether a (1) domain-general, (2) domain-specific (biology, chemistry, physics), (3) process-related (research question and hypothesis, study design, analysis of data) or (4) domain and process-related model fits the data best. The four models were tested with 290 items using IRT modelling of data from 9044 students in 9th and 10th grade. Our results suggest that the domain and process-related model represented the empirical data best. The potential of this model for subject pedagogy is discussed. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX