Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Titel
Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht
Ort / Verlag
Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Neben dem fachlichen Inhalt bestimmen Faktoren, die in den Lernenden und ihrem sozialen Umfeld liegen, die Inhalte und Zielsetzungen der Deutschdidaktik. Damit zeigen sich theoretische und empirische Ergebnisse aus Psychologie und Soziologie als für den Deutschunterricht relevant.In diesem Band werden solche Ergebnisse dargestellt, die auf den Spracherwerb, das Schreiben und die Textrezeption Einfluss haben und innovative Impulse für diese zentralen Bereiche der Sprach- und Literaturdidaktik geben können. Im Einzelnen werden in diesem Band folgende Fragen in das Blickfeld gerückt: 1. Welche didaktischen und methodischen Konsequenzen sind aus den Erkenntnissen der Kognitionsforschung zu ziehen? 2. Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Interesse beim Schreibenlernen, Erzählen und Verfassen von Texten? 3. Welche psychologischen und sozialen Dimensionen sind bei der Lesesozialisation sowie bei der Text- und Medienrezeption von Bedeutung? 4. Welche hochschuldidaktischen Verfahren können die Umsetzung innovativer Impulse aus den vorgestellten Gebieten befördern?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sigrun Richter: Die 'kognitive Wende' in der Deutschdidaktik (1-10); Kurt Franz / Klaus Gattermaier / Hermann Stier: Schullektüre, Freizeitlektüre und private Medienpraxis von Jugendlichen. Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung (12-27); Irmgard Nickel-Bacon / Norbert Groeben: Deutschunterricht und kritisch-konstruktive Mediennutzungskompetenz: Impulse aus Medienpsychologie und Literaturwissenschaft zum Umgang mit Fiktionen (28-43); Swantje Ehlers: Lesesozialisation zugewanderter Sprachminderheiten (44-61); Mechthild Dehn: Kollektive Erzählprozesse - individuelle Geschichten. Medium und Mythos in Kindertexten (62-76); Eva Neuland / Sonja Watzlawik / Stephan Martin: Soziolinguistik und Didaktik von Jugendsprachen. Vorstellung eines Forschungsprojekts und seiner didaktischen Perspektiven (78-93); Dagmar Wolf: Die Aneignung von Erzählfähigkeiten im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität (94-106); Michael Hug: Die Entwicklung zeitsprachlicher Komplexität in Schülertexten: Einflussfaktoren und Zusammenhänge (107-129); Sigrun Richter: Individuelle Interesseninhalte und Rechtschreiblernen (130-146); Claudia Fuchs: Ethnomethodologische Konversationsanalyse in der deutschdidaktischen Ausbildung (148-158); Achim Würker: Verborgenes aufspüren. Zur Konzeption eines tiefenhermeneutisch orientierten Literaturunterrichts (159-175); Andreas Hartinger: Situiertes Lernen in der deutschdidaktischen Ausbildung (176-192). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3896764772, 9783896764775
Titel-ID: cdi_dipf_primary_677053

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX