Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lichtwellenleiter-Technik
Auflage
12th ed
Ort / Verlag
Tübingen : expert,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Vorwort zur 12. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik -- 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik -- 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung -- 1.1.2 Vor- und Nachteile der LWL-Übertragung -- 1.1.3 Elektromagnetisches Spektrum -- 1.1.4 Signalausbreitung im Lichtwellenleiter -- 1.1.5 Dämpfung im Lichtwellenleiter -- 1.1.6 Zusammenfassung -- 1.2 Materialien und Herstellungsverfahren für Lichtwellenleiter (Dieter Eberlein, Ralph Sattmann) -- 1.2.1 Quarzglas -- 1.2.2 Herstellung von Quarzglas-Lichtwellenleitern -- 1.3 Lichtwellenleiter-Typen und Dispersion -- 1.3.1 Stufenprofil-Lichtwellenleiter und Modendispersion -- 1.3.2 Gradientenprofil-Lichtwellenleiter und Profildispersion -- 1.3.3 Vergrößerung Bandbreite-Längen-Produkt -- 1.3.4 Biegeunempfindlicher Multimode-LWL -- 1.3.5 Standard-Singlemode-Lichtwellenleiter und chromatische Dispersion -- 1.3.6 Singlemode-LWL mit reduziertem Wasserpeak -- 1.3.7 Dispersionsverschobener Singlemode-LWL -- 1.3.8 Cut-off shifted Lichtwellenleiter -- 1.3.9 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter -- 1.3.10 NZDSF für erweiterten Wellenlängenbereich -- 1.3.11 Lichtwellenleiter mit reduzierter Biegeempfindlichkeit -- 1.3.12 Kategorien von Singlemode-LWL -- 1.3.13 Trends bei der Faserentwicklung -- 1.3.14 Polarisationsmodendispersion (PMD) -- 1.3.15 Alterung von Lichtwellenleitern -- 1.3.16 Zusammenfassung -- 1.4 Optoelektronische Bauelemente -- 1.4.1 Elektrooptische Wechselwirkungen im Halbleiter -- 1.4.2 Lumineszenzdioden -- 1.4.3 Laserdioden -- 1.4.4 Empfängerdioden -- 1.4.5 Transceiver -- 1.4.6 Zusammenfassung -- 1.5 Literatur -- 2 Lösbare Verbindungstechnik von Lichtwellenleitern (Dieter Eberlein) -- 2.1 Allgemeine Eigenschaften -- 2.2 Koppelverluste zwischen Lichtwellenleitern -- 2.2.1 Verluste zwischen Multimode-LWL.
  • 2.2.2 Verluste zwischen Singlemode-LWL -- 2.3 Stirnflächenkontakt -- 2.3.1 Stecker mit ebener Stirnfläche -- 2.3.2 Stecker mit physischem Kontakt -- 2.3.3 Schrägschliffstecker -- 2.3.4 APC/HRL-Stecker -- 2.4 Verdrehsicherung -- 2.5 Stift-Hülse-Prinzip -- 2.6 Verringerung der Steckerdämpfung -- 2.6.1 Ablageverfahren -- 2.6.2 Prägeverfahren -- 2.7 Dämpfungs- und Reflexionsklassen -- 2.8 Steckertypen -- 2.8.1 Farbmarkierungen -- 2.8.2 Herkömmliche Steckertypen -- 2.8.3 Small-Form-Factor-Stecker -- 2.8.4 Spezielle Steckerlösungen -- 2.9 Trends der lösbaren Verbindungstechnik -- 2.9.1 Stecker für den Outdoorbereich -- 2.9.2 Erhöhung der Faserpackungsdichte -- 2.9.3 Stecker für die Leiterplattenkopplung -- 2.9.4 Selbstreinigende Steckeroberflächen -- 2.10 Sorgfalt im Umgang mit Steckverbindern -- 2.10.1 Auswirkungen von Verschmutzungen -- 2.10.2 Ursachen für Verunreinigungen -- 2.10.3 Steckerreinigung -- 2.10.4 Sichtprüfung an Steckerstirnflächen -- 2.11 Literatur -- 3 Nichtlösbare Glasfaserverbindung - Fusionsspleißen (Christina Manzke) -- 3.1 Einführung -- 3.2 Fusionsspleißen -- 3.2.1 Einflussfaktoren -- 3.2.2 Spleißvorbereitung -- 3.2.3 Spleißen -- 3.2.4 Bestimmen der Spleißdämpfung -- 3.2.5 Zugfestigkeit -- 3.2.6 Spleiße mit hoher Festigkeit -- 3.2.7 Schutz des Spleißes -- 3.3 Spezielle Spleiße -- 3.3.1 Faserbändchen -- 3.3.2 Spleißen unterschiedlicher Fasern -- 3.3.3 Spleißen polarisationserhaltender Fasern -- 3.4 Ausblick -- 3.5 Literatur -- 4 Lichtwellenleiter-Messtechnik (Dieter Eberlein) -- 4.1 Allgemeine Hinweise -- 4.2 Messung von Leistungen und Dämpfungen -- 4.2.1 Definierte Anregung des Multimode-LWL -- 4.2.2 Leistungsmessung -- 4.2.3 Dämpfungsmessung -- 4.2.4 Zusammenfassung -- 4.3 Optische Rückstreumessung -- 4.3.1 Prinzip der Rückstreumessung -- 4.3.2 Rückstreukurve als Messergebnis -- 4.3.3 Interpretation der Ereignistabelle.
  • 4.3.4 Gestreute und reflektierte Leistungen -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Analyse von Rückstreudiagrammen -- 4.4.1 Interpretation der Rückstreukurve -- 4.4.2 Auswertung problematischer Rückstreudiagramme -- 4.4.3 Kopplung von SM-LWL mit unterschiedlichen Modenfelddurchmessern -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Interpretation der Messergebnisse -- 4.5.1 Vergleich zwischen Dämpfungs- und Rückstreukurve -- 4.5.2 Mittelung der Messergebnisse -- 4.5.3 Zusammenfassung -- 4.6 Parameter und Definitionen -- 4.6.1 Dynamik -- 4.6.2 Impulswiederholrate -- 4.6.3 Impulslänge und Auflösungsvermögen -- 4.6.4 Totzonen -- 4.6.5 Weitere Parameter -- 4.6.6 Zusammenfassung -- 4.7 Praktische Hinweise zur Rückstreumessung -- 4.7.1 Allgemeine Hinweise -- 4.7.2 Vor- und Nachlaufprüfschnur -- 4.7.3 Geisterreflexionen -- 4.7.4 Auswertung und Dokumentation -- 4.7.5 Fehlanpassungen -- 4.7.6 Kriterien zur Beurteilung der Qualität der installierten Strecke -- 4.7.7 Zusammenfassung -- 4.8 Reflexionsmessungen -- 4.9 LWL-Überwachungssysteme -- 4.9.1 Dunkelfasermessung -- 4.9.2 Messung der aktiven Faser -- 4.10 Messungen an DWDM-Systemen -- 4.10.1 Modifikation der herkömmlichen Messungen -- 4.10.2 Spektrale Messungen -- 4.10.3 Dispersionsmessungen -- 4.10.4 Zusammenfassung -- 4.11 Literatur -- 5 Fiber-to-the-Home/Building (Dieter Eberlein) -- 5.1 Anforderungen an die Bandbreite -- 5.2 Netzstrukturen -- 5.2.1 Ethernet-Punkt-zu-Punkt (EP2P) -- 5.2.2 Punkt-zu-Multi-Punkt -- 5.2.3 Vergleich der Varianten -- 5.3 Offene Infrastruktur -- 5.4 Wellenlängenbelegung bei FTTx -- 5.5 Normen -- 5.5.1 Breitband-PON -- 5.5.2 Gigabit-PON -- 5.5.3 Gigabit-Ethernet-PON -- 5.5.4 Next-Generation PON -- 5.5.5 Downstream 10 Gbit/s -- 5.5.6 TWDM-PON -- 5.5.7 Wellenlängenmultiplex-PON (P2P WDM-PON) -- 5.5.8 Zusammenfassung FTTx-Varianten -- 5.6 Passive Komponenten -- 5.6.1 Steckverbinder.
  • 5.6.2 Lichtwellenleiter -- 5.6.3 Kabel für FTTx-Projekte -- 5.6.4 Koppler -- 5.6.5 Ratgeber für Planung und Bau (DTAG) -- 5.7 Aktive Komponenten -- 5.7.1 Sender -- 5.7.2 Empfänger -- 5.7.3 Optische Verstärker -- 5.8 Faserabschluss beim Teilnehmer -- 5.8.1 Pigtail mit Fusionsspleißgerät anspleißen -- 5.8.2 Pigtail mit mechanischem Spleißgerät anspleißen -- 5.8.3 Stecker mit Fusionsspleißgerät anspleißen -- 5.8.4 Stecker mit mechanischem Spleißgerät anspleißen -- 5.8.5 Verlegung vorkonfektionierter Kabel -- 5.9 Budgetplanung -- 5.10 Normung -- 5.11 Messungen an FTTH/B-Netzen -- 5.11.1 Allgemeine Hinweise -- 5.11.2 Empfehlungen der Deutschen Telekom -- 5.12 Förderung durch den Bund -- 5.13 Zusammenfassung -- 5.14 Literatur -- 6 Optische Übertragungssysteme (Dieter Eberlein) -- 6.1 Planung von LWL-Strecken aus physikalischer Sicht -- 6.1.1 Allgemeine Regeln -- 6.1.2 Planung des Dämpfungsbudgets -- 6.1.3 Pegeldiagramm -- 6.1.4 Dispersion in Lichtwellenleitern -- 6.1.5 Systemplanung -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Mehrkanalübertragung über MTP/MPO-Stecker -- 6.2.1 Einsatzfälle -- 6.2.2 Mehrkanalübertragung -- 6.2.3 Beschaltungsmöglichkeiten -- 6.2.4 Dämpfungsmessung an Mehrfaserkabeln -- 6.3 Realisierung hoher Bandbreiten mit Multimode-LWL -- 6.3.1 Von Ethernet zu 10-Gigabit-Ethernet -- 6.3.2 40/100-Gigabit-Ethernet -- 6.3.3 Physikalische Begrenzungen -- 6.3.4 Bandbreiten-Definitionen -- 6.3.5 Kategorien von Multimode-Lichtwellenleitern -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Systeme mit Kunststoff-Lichtwellenleitern -- 6.4.1 Eigenschaften von Kunststoff-Lichtwellenleitern -- 6.4.2 Komponenten für Kunststoff-LWL-Systeme -- 6.4.3 Verbindungstechnik -- 6.4.4 Passive optische Komponenten -- 6.4.5 Einsatz von Kunststoff-Lichtwellenleitern -- 6.4.6 Weitere Entwicklungen -- 6.4.7 Zusammenfassung -- 6.5 Optische Freiraumübertragung.
  • 6.5.1 Vergleich mit herkömmlichen Verfahren -- 6.5.2 Einsatzfelder -- 6.5.3 Prinzip der optischen Freiraumübertragung -- 6.5.4 Besonderheiten der optischen Freiraumübertragung -- 6.5.5 Optische Freiraumübertragungssysteme -- 6.5.6 Budgetkalkulation -- 6.5.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.6 Literatur -- 7 Anhang (Dieter Eberlein) -- 7.1 Abkürzungen -- 7.2 Formelzeichen und Maßeinheiten -- 7.3 Fachbegriffe -- 8 Stichwortverzeichnis -- 9 Autorenverzeichnis.
  • Die Bundesregierung beschloss bis zum Jahre 2025 die Schaffung einer Gigabit-fähigen Infrastruktur. Das erfordert enorme Anstrengungen im Breitbandausbau der Fernnetze, aber auch bei der Realisierung größerer Übertragungsbandbreiten in der Fläche (vom Stadtnetz bis zum Teilnehmer). Große Streckenlängen und hohe Datenraten können nur mit Lichtwellenleitern realisiert werden. Nur der Lichtwellenleiter ermöglicht eine Infrastruktur, die die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte erfüllt. Das Buch gibt eine Einführung in die Lichtwellenleiter-Technik. Der Stoff wird theoretisch fundiert aufbereitet, dann wird der Bogen gespannt bis hin zu konkreten praktischen Beispielen und Anwendungen. Der Leser kann den Stoff unmittelbar auf seine Problemstellungen anwenden. Eine Vielzahl neuer Aspekte sind berücksichtigt, wie aktuelle Normen, neue Fasertypen, Fiber-to-the-Home/Building, Mehrkanalübertragung über MPO/MTP-Stecker, Planung unter Berücksichtigung von Dispersionseffekten, neue Aspekte bei der Faserherstellung, Trends der lösbaren und nichtlösbaren Verbindungstechnik sowie Trends bei der Entwicklung und beim Einsatz von Transceivern, aktualisierte Messvorschrift der Deutschen Telekom zur Messung an FTTH-Netzen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8169-8520-3
OCLC-Nummer: 1227389466
Titel-ID: 9925160662506463
Format
1 online resource (399 pages)
Schlagworte
Optics