Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld : Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär
Ist Teil von
  • mensch & tier
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld -- Diskursive Praktiken und Passungen -- Bildungsungleichheiten zwischen Schule und Familien -- 1 Einführung -- 2 Die Schnittmenge von Familie und Schule -- 3 Bildungsungleichheiten zwischen Familie und Schule -- 4 (Praxis)Theoretische Fundierung des ,Dazwischen' -- 5 Institutionalisierte Praktiken der Differenz -- 5. 1 Die Perspektive der Schule -- 5. 2 Die Perspektive der Familie -- 6 Fazit -- Literatur -- Kollektive Positionierungen von Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Schulformen -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Positionierungen als Ressource (sozialer) Identitätskonstruktionen -- 3 Daten und Methode -- 4 Schülerseitiges Verhalten im Fokus der Lehrpersonen -- 5 Leistungsvermögen im Fokus der Lehrpersonen -- 6 Zur Schulformspezifik der Positionierungen: Verschränkung gesprächsanalytischer und ethnographischer Befunde -- 7 Einordnung und Diskussion -- Literatur -- Lehrerhandeln aus Schülersicht -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Konzepte -- 3 Daten und Methode -- 4 Beobachtungen zu den Kommentierungen von Lehrenden und ihrem Handeln durch sozial differente Schülerinnen und Schüler -- 4. 1 Was wird generell aus Schülerperspektive relevant gesetzt? -- 4. 2 Worin unterscheidet sich die Sicht von sozial privilegierten und weniger privilegierten Lernenden? -- 4. 2. 1 Inhaltlich unterschiedliche Zuschreibungen -- 4. 2. 2 Bewertungen aus quasi-professioneller Sicht vs. persönlicher Betroffenheit -- 4. 2. 3 Die Lehrperson als Person vs. nur als Professionelle -- 4. 3 Unterschiedliche soziale Stellungen gegenüber Lehrpersonen und Unterricht -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Schrift korrigiert Schrift -- 1 Einleitung -- 2 Die Taktung schriftlicher Arbeiten -- 3 "Der formelle Brief" - eine Fallanalyse -- 4 Lesen - korrigieren - beurteilen -- 5 An | Passungen.
  • 6 Schluss -- Literatur -- (An-)Passung von Selbst- und Fremdbeurteilungen in Beurteilungsgesprächen -- 1 Einleitung -- 2 Beurteilungsgespräche in der Schule -- 3 Daten und Methoden -- 4 (An-)Passung von Beurteilungen -- 4. 1. Aushandlung von Identitätszuschreibungen -- 4. 2 (An-)Passung von Selbstbeurteilungen -- 5 Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Ko-konstruierte Beratungsaktivitäten in schulischen Eltern-Lehrperson-Gesprächen -- 1 Einleitung -- 2 Beraten -- 3 Daten und Methode -- 4 Beratungsformate -- 4. 1. Beraten im Kontext von konsensuellen Problembesprechungen -- 4. 1. 1. Beratung mit schlichter Rezeption -- 4. 1. 2. Ko-konstruierte Beratung -- 4. 1. 3. Wechsel der Beratungsrichtung -- 4. 1. 4. Beratung mit Fachfragen -- 4. 2. Beratung mit Dissens -- 5 Beratung der anwesenden Schüler/innen -- 6 Welche Art von Passung? -- Literatur -- Interaktionsforschung, Ethnografie und Didaktik -- Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht -- Einleitung -- 1 Spannungsverhältnisse -- 2 Die Szene -- 3 Ein Vorschlag für ein Forschungsprogramm -- Literatur -- Das Potenzial ethnographischer Fallarbeit für die Professionalitätsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Ethnographische Sichtweise in der Fallarbeit und ihre fachdidaktische Wendung -- 3 Ethnographische Schriften als Auslöser und Organisatoren von Erinnerungen -- 4 Daten -- 5 Analysen -- 5. 1 Erster Schritt: Auf dem Weg zur Konstitution eines ethnographischen Falls -- 5. 2 Zweiter Schritt: Begriffliche Aushandlung und thematische Fokussierung zur Festlegung des Analysefokus -- 5. 3 Reflexionen über den Analysegegenstand: Fachdidaktisches Wissen als ,interactional achievement' -- 5. 4 Transformation gemeinsamer Erinnerungen zu einer ,professional vision'? -- 6 Fazit: Professionalitätsentwicklung durch ethnographische Fallarbeit? -- Literatur.
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
  • Dieser Band mit Beiträgen aus der Interaktionslinguistik und der qualitativ und ethnografisch ausgerichteten Soziologie und Pädagogik lotet aus, wie Ethnografien und Interaktionsanalysen zur Rekonstruktion der Herstellung sozialer Ordnung in Unterricht und Schule und - weiter gefasst - zur Erzeugung von Bildungsungleichheiten beitragen können. Die im Band vereinten Studien zeigen, dass mikroanalytische Ansätze musterhafte Prozesse innerhalb des schulischen Feldes erhellen, die sich eher außerhalb des Radars der öffentlich stark beachteten quantitativen Zugänge vom Typ der PISA-Erhebungen befinden. Sie können aufzeigen, dass und inwiefern angestrebte Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung den Eigensinn sozialer Interaktionen sowie Perspektiven und Handlungslogiken der Beteiligten berücksichtigen müssen. Eine Stärke der im Buch präsentierten Studien liegt darin, dass sie die Praktiken der in den unterschiedlichen institutionellen Rollen Beteiligten - Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung usw. - in vielfältigen Interaktionskontexten innerhalb des schulischen Felds in den Blick nehmen und zeigen, inwiefern Bildungsungleichheit nicht nur strukturell bedingt ist, sondern auch interaktiv hergestellt und perpetuiert wird.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9369-3
OCLC-Nummer: 1157095116
Titel-ID: 9925159679806463
Format
1 online resource (251 pages)
Schlagworte
Educational equalization, Ethnology