Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 22750

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive : Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Theorie -- Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des Motivs -- Genealogie des literarischen Motivs -- Bestimmung des literarischen Motivs -- Typologie des literarischen Motivs -- Modell der transmedialen Analyse literarischer Motive -- Mediale Dimension -- Materielle Dimension -- Narrative Ebenen -- Paratextuelle Dimension -- Diskursive Dimension -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Thematologie - Intertextualität - Transmedialität -- Fragestellungen und Fokussierungen -- Historische Impulse: Von der Stoffgeschichte zur Thematologie -- a)‍ ‍Stationen und Kontroversen -- b)‍ ‍Begriffe: Motiv, Stoff, Thema -- Systematische Perspektiven -- Strukturale Narratologie -- Intertextualitätstheorie -- Klassifizierung -- Markierung -- Tradierung -- Sozial-, Kultur- und Diskursgeschichte -- Intermedialitätstheorie -- Transmedialitätstheorie -- Ikonographie -- Literaturverzeichnis -- Motive -- Aspekte des Wende-Motivs -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Narrative Ebenen -- Paratextuelle Dimension -- Diskursive Dimension -- Mediale Dimension -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Spielerzählungen -- Hinführung -- Begriffs-Spiele: Spiel als Modus, Spiel als Motiv -- Spiel als Gegenstand, Spiel als Tätigkeit -- Spielweisen: Ludus und paidia -- Eine Typologie von Spielmotiven -- Motivbegriff -- Spiel als Motiv -- Spielarten des Spielmotivs in Spielerzählungen -- Lokales Spielmotiv, oder: Spiel als Schauplatz -- Objektionales Spielmotiv, oder: die Gegenstände von Spielerzählungen -- Situationales Spielmotiv, oder: Spiel als Handlungselement -- Figurales Spielmotiv, oder: Spiel als Modus des Figurenhandelns -- Temporale Spielmotive, oder: Spiel-Raum und Ludifizierung -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Theater -- Primärliteratur.
  • Sekundärliteratur -- Das Motiv der Zeitreise in digitalen Spielen -- Die Zeitreise als Motiv (auch in digitalen Spielen) -- Das Tetris-Problem der transmedialen Motivik -- Zeitreisen: Von der Spielfunktion zum Motiv -- Die Zeitreise und ihre Entscheidungsfreiheiten -- Ausblick -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Primärliteratur -- Ludografie -- Sekundärliteratur -- Das Buchmotiv als literarisches ‚Universalmotiv'? -- Krise und Selbstvergewisserung -- Das Buch als Motiv -- Schriftliches Erzählen im Medium Buch (Ende: Die unendliche Geschichte) -- Buchnetzwerke (Funke: Tintenherz) -- Krise, Nostalgie oder ‚Wiederverzauberung der Welt'? -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Werwölfe und ihre transmedialen Verwandlungen -- Kleiner Werwolf -- Die tödliche Begegnung mit dem Werwolf -- Harry Potter and the Prisoner of Azkaban -- Das Werwolf-Motiv im Wandel der Medien und Zeiten -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Audiografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Zum Motiv der Fliege in den Medien -- Filemon Faltenreich - Das unbemerkte Ende der Fliegen am Ufer des heiligen Stroms -- J'ai perdu mon corps - Eine handgemachte Liebesgeschichte -- Fazit - Fliegen transmedial -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Das figurale Motiv „Außenseiter" im Bilderbuch -- 1‍ ‍Das figurale Motiv „Außenseiter" im Medium Bilderbuch -- Objektionale Motive -- Situationale Motive -- Lokale Motive -- Temporale Motive -- Existentielle und intentionelle Außenseiter-Varianten -- 2‍ ‍Ein Tiger in der transmedialen Analyse literarischer Motive -- Mediale Dimension -- Materielle Dimension -- Paratextuelle Dimension -- Narrative Ebenen -- Diskursive Ebenen -- 3‍ ‍Fazit -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur.
  • Das Motiv des Freibades in Kinder- und Jugendromanen -- Im zeitlichen und räumlichen Dazwischen - Heterotopien -- Umschlagsmomente, Schwellenzeiten, großen Ferien - Zeitstruktur -- Sommer, Sonne, Sonnenbaden - Raumstrukturen -- Ferien, Freiheit, Familienstrukturen - Funktionen -- Der (Ab-)Sprung als Raumpraktik - Symbolik -- Das Freibad als lokales Motiv - Schluss -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Erfahrungsdimensionen des Labyrinthmotivs aus transmedialer Perspektive -- Einleitung -- Erfahrungsdimensionen des Labyrinthmotivs -- Das Labyrinth als sich handelnd zu erschließender Erfahrungsraum -- Aisthetische und ästhetische Erfahrungsdimensionen des Motivs -- Typologie des Labyrinths -- Transmediale Betrachtung: das Labyrinthmotiv in Buch, Bild und Film -- Verwebungen zwischen Darstellungs- und Erfahrungsraum des Labyrinthmotivs: Die mediale und materielle Perspektive -- Orientierungsfunktion im Wortsinn: die paratextuelle und diskursive Dimension -- Fazit und Ausblick -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Zum Motiv des Waldes in den Kinder- und Jugendmedien -- Eintritt in den Wald: Wann ist der Wald ein Motiv und warum? -- Vom Waldmotiv, das mehr kann als erschrecken -- Vom lokalen Motiv und raumbezogener Intertextualität -- Ausblick aus dem Wald -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Motivgeschichtliche Perspektiven auf Bilderbuch-Zoos -- Der Zoo als Schutzraum: Der glückliche Löwe -- Einordnung in die Entstehungszeit -- Analyse der narrativen Ebenen‍ ‍/‍ ‍medialen Dimension -- Auswertung der diskursiven Dimension -- Der Zoo als Ausflugsziel: Anthony Brownes Zoo -- Einordnung in die Entstehungszeit -- Analyse der narrativen Ebenen‍ ‍/‍ ‍medialen Dimension -- Auswertung der diskursiven Dimension.
  • Der Zoo als Freiheitsberaubung: Der Traum des Tasmanischen Tigers -- Einordnung in die Entstehungszeit -- Analyse der narrativen Ebenen‍ ‍/‍ ‍medialen Dimension -- Auswertung der diskursiven Dimension -- Der Zoo als Trugbild: Kako, der Schreckliche -- Einordnung in die Entstehungszeit -- Analyse der narrativen Ebenen‍ ‍/‍ ‍medialen Dimension -- Auswertung der diskursiven Dimension -- Der Zoo als lokales Motiv? Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Zum Motiv des Jahrmarkts in Kinder- und Jugendmedien -- Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien: Narrativer Rausch, Heterotopie und Spiel -- Eingrenzung -- Diskursive Dimension: Jahrmarkt als kulturelles Phänomen -- Jahrmarkt als Abenteuerspielplatz und Rauscherlebnis: Fiktionales Spiel im Spiel -- Jahrmarkt als Schwellenmotiv: Heterotopie und Transgression -- Didaktische Perspektivierung -- Transmediale Lektüre -- Unterrichtspraktische Umsetzung -- Einstieg: Transmediale Perspektivierung des Jahrmarkt-Motivs -- Förderung der subjektiven Beteiligung -- Erarbeitung: Analytische Untersuchung des Motivs -- Reflexion der ästhetischen Strukturen des Mediums, Förderung des Medienwissens als Facette der Medienkompetenz -- Abschluss: Auswertung der Medienanalysen, Anschlusskommunikation -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Filmografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Didaktik -- Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht -- Vorbemerkung -- Fachwissenschaftliche Basis und literaturdidaktischer Diskurs -- Motive, intratextuell: ein Jugendroman von Ursula‍ ‍K.‍ ‍LeGuin -- Motive, intertextuell: ihr Wandern durch die Genres (jugend-)literarischer Fantastik -- Resümee und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Transmediale Motivik als literaturdidaktische Kategorie.
  • Eine Bestandaufnahme: „Motiv" bzw. „Motivanalyse" in den Bildungsstandards für das Fach Deutsch und in literaturdidaktischen Grundlagenwerken -- Ein Beispiel: Das Motiv der Mutprobe -- Motive und Motivanalyse als literaturdidaktische Kategorie -- Zielrichtungen des Umgangs mit literarischen Texten -- Das Motiv als Kristallisationspunkt subjekt- und gegenstandsorientierten Textverstehens - am Beispiel der Mutprobe in Die Brücke -- Ansätze einer Didaktik des literarischen Motivs -- Das Motiv der Mutprobe in einem kleinen Textkorpus für den Deutschunterricht -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
  • Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7720-5708-X
OCLC-Nummer: 1295274842
Titel-ID: 9925159604306463
Format
1 online resource (330 pages)
Schlagworte
Criticism, Textual, Criticism