Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Fremdsprachendidaktik : Eine Einführung [electronic resource]
Ist Teil von
  • bachelor-wissen
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [2., durchgesehene Auflage 2014]
  • Includes bibliographical references and index.
  • Inhalt; 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik; Vorwort; 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin; 1.2 Drei Schulfremdsprachen und ihr Profil; 2 Spracherwerbstheorien; 2.1 Die Spracherwerbstheorie des Behaviorismus; 2.2 Die nativistische Auffassung von der angeborenen Spracherwerbskompetenz; 2.3 Kognitivistisch-konstruktivistische Lernannahmen und ihreImplikationen für den Spracherwerb; 3 Kognition und Emotion beim Sprachenlernen; 3.1 Fremdsprachenlernen als kognitiver Prozess; 3.2 Zur Bedeutung der Emotionen beim Sprachenlernen und beimSprachgebrauch
  • 3.3 Motivation beim fremdsprachlichen Lernen - ein Zusammenspielkognitiver und affektiver Faktoren3.4 Erste Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht; 4 Zur bildungspolitischen Geschichte des Fremdsprachenunterrichts; 4.1 Eine lange Vorgeschichte; 4.2 Neugestaltung des Schulwesens um 1800; 4.3 Fremdsprachenunterricht im 19. Jahrhundert; 4.4 Fremdsprachenunterricht im 20. Jahrhundert; 5 Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts: vom Sprachwissen zu kommunikativer Kompetenz; 5.1 Unterrichtskonzeptionen: das Was, das Wie und das Warum; 5.2 Begriffsklärung: Unterrichtsmethoden
  • 7.5 Die dreifache Kontextualisierung der Interaktion im Fremdsprachenunterricht7.6 Einige typische Interaktionsmuster lehrerzentrierten Fremdsprachenunterrichts; 7.7 Visionen eines interaktiven fremdsprachlichen Klassenzimmers; 8 Zwei Initiativen zur Jahrtausendwende: Fremdsprachenunterrichtin der Grundschule und Bilingualer Unterricht; 8.1 Fremdsprachenunterricht in der Grundschule; 8.2 Bilingualer Unterricht; 9 Europäische Sprachenpolitik und die Bildungs standards in Deutschland; 9.1 Förderung von Mehrsprachigkeit; 9.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)
  • 9.3 Das Europäische Sprachenportfolio9.4 Kompetenzorientierung und Bildungs standards; 9.5 Kritik an der Sprachenpolitik; 10 Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen:Wortschatz und Grammatik; 10.1 Wortschatzarbeit; 10.2 Grammatikarbeit; 11 Fertigkeitsbezogene funktional-kommunikative Kompetenzen; 11.1 Gezielte Schulung der fünf Fertigkeiten; 11.2 Verfahren integrativer Fertigkeitsschulung im Zeichen von Handlungs- und Aufgabenorientierung; 11.3 Überprüfung sprachlicher Kompetenzstände; 12 Methodische Kompetenzen; 12.1 Begriffsbestimmungen von Methodenkompetenz
  • 12.2 Aufbau von Sprachlernkompetenzen
  • Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde 1999 auch die Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf das gestufte System beschlossen. Das Buch gibt diesen Bachelor-Studierenden mit Lehramtsoption und den »traditionellen« Lehramtsstudierenden der neusprachlichen Fächer einen ersten Überblick über die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik. Es ist als Vorlesungsreihe konzipiert, eignet sich sowohl zur Verwendung im laufenden Lehrbetrieb als auch lehrveranstaltungsbegleitend zum Selbststudium und ist in Bachelor-Kursen zur Einführung in die Englisch, Französisch- und Spanischdidaktik mehrfach erprobt. Aufgeba
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7865-1
Titel-ID: 9925158779806463
Format
1 online resource (306 p.)
Schlagworte
Language and languages