Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht
Ist Teil von
  • Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
Ort / Verlag
Wiesbaden, Germany : Springer
Erscheinungsjahr
[2022]
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber/-innen; Wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie man mit ihnen umgehen kann; 1. Wie erkennt man Bildungsmythen? Und liefert Sieben Heuristiken zum Selbsthinterfragen und Weitersagen. ; Jana Asberger, Holger Futterleib, Eva Thomm und Johannes Bauer; 2. Woher kommen pädagogisch-psychologische Fehlvorstellungen und wie kann man ihnen wirksam begegnen? ; Cordelia Menz und Eva Seifried ; 3. Wissenschaft kann endgültige und wahre Antworten liefern, oder nicht?; Stephanie Pieschl und Nicola Glumann; Mythen rund um das Lehren, Lernen und das soziale Miteinander im Schulkontext; 4. Das Potential von Testsituationen in der Unterrichtspraxis wird nicht ausgeschöpft: Fehl-Vorstellungen von Testen und Lernen ; Jonathan Barenberg und Stephan Dutke; 5. Irgendwann merkt man, dass die Batterien alle sind, und dann heißt es nur noch: ‚Gib dem Affen Zucker.’“ – Zur Bedeutung wissenschaftlicher Modelle von Selbstkontrolle für die pädagogische Praxis; Angela Heine ; 6. Adaptives Vergessen in Lehr- und Lernsituationen ; Sebastian Scholz und Stephan Dutke; 7. Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung; Henrike Mentel, Larissa Aust, Mareike Ehlert, Laura Thomas und Elmar Souvignier; 8. Was Lehrkräfte im Unterricht getrost ignorieren können: Lernstile von Lernenden; Johannes Bauer und Jana Asberger; 9. ‚Sie kümmern sich nicht und haben es eh verdient‘. Mythen über den Zusammenhang von Armut und Bildung; Sauro Civitillo und Philipp Jugert; 10. Konflikte unter Schüler/-innen: Was sieht die Lehrkraft? Was kann sie tun? ; Gisela Steins; Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften; 11. Konzeptverändernde Didaktik in der LehrerInnenbildung zur Verringerung von Lehr-/Lernmythen; Maria Tulis
  • In der Schule - wie in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft - existieren zahlreiche Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer. In diesem Band gehen wir auf die Entstehung von Mythen, ihre Veränderungsmöglichkeiten und ausgewählte spezifische Mythen rund um Lehren und Lernen, aber auch auf Mythen wichtiger Themen des Sozialen im Schulkontext ein. Die Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer werden aufbereitet, es wird beschrieben, worin der Mythos besteht, was Empirie und Theorie dazu zu sagen haben und wie die Mythen revidiert werden können. Konsequenzen für Schule und Unterricht werden herausgearbeitet. In diesem Band versammeln sich elf Beiträge, welche auf aktueller psychologischer Forschung beruhen und drei Themenkomplexe aufgreifen. Die ersten drei Beiträge des Bandes vermitteln Wissen zu der Frage, wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie mit ihnen umzugehen ist. Diesem Themenkomplex folgen sieben Beiträge zu Mythen rund um das Lehren und Lernen sowie Themen des Sozialen im Schulkontext. Der den Band abschließende Beitrag richtet den Blick auf die Ausbildung der Lehrkräfte als einem dritten Themenkomplex. Die Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich für alle Menschen, die erzieherisch und lehrend tätig sind. Das Thema ist nicht als Kritik an der Praxis am Lehrberuf zu verstehen, sondern als Anregung dafür, auf eigene Vorstellungen aus einer anderen Perspektive zu schauen und sich anregen zu lassen, die ein oder andere Praxis zu verändern.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658362591
Titel-ID: 9925087649706463

Lade weitere Informationen...