Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 143

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ingenieurbaustoffe [electronic resource]
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references (p. [361]-375) and index.
  • 2.4.2 Lokale plastische Deformation2.4.2.1 Die plastische Zone; 2.4.2.2 Die Irvin'sche Risslängenkorrektur; 2.4.2.3 Das Dugdale-Barenblatt-Modell; 2.4.3 Nichtlineare Bruchmechanik; 2.5 Schwingende Beanspruchung; 2.5.1 Definitionen; 2.5.2 Betriebsbeanspruchung; 2.5.3 Schadensakkumulation; 2.5.4 Bruchmechanik und Schwingbeanspruchung; 3 Transportmechanismen; 3.1 Poröse Baustoffe; 3.2 Hydraulische Strömung; 3.3 Eindringen einer Flüssigkeit unter Druck; 3.4 Kapillare Flüssigkeitsbewegung; 3.5 Osmose; 3.6 Sorptionsisotherme; 3.7 Diffusion; 3.8 Elektroosmose; 3.9 Gasdurchlässigkeit
  • 3.10 Transport in nicht-porösen StoffenB Stahl; 1 Allgemeines zur Festigkeit der Metalle; 2 Festigkeitsversuche; 2.1 Zugversuch; 2.2 Härteprüfungen; 2.3 Dauerstandversuch; 2.4 Dauerschwingversuch; 2.5 Kerbschlagbiegeversuch, Faltversuch; 3 Stähle für den Stahlbau; 3.1 Spannungs-Dehnungs-Linie unter zügiger Beanspruchung; 3.2 Festigkeit bei erhöhten Temperaturen; 3.3 Dauerschwingfestigkeit; 3.4 Kerbschlagzähigkeit; 3.5 Hochfeste schweißbare Baustähle; 3.6 Wetterfeste Baustähle; 3.7 Nichtrostende Stähle; 4 Betonstähle; 4.1 Aussehen und Zusammensetzung; 4.2 Betonstahl unter zügiger Belastung
  • 4.3 Festigkeit bei erhöhten und tiefen Temperaturen4.4 Dauerschwingfestigkeit; 5 Spannstähle; 5.1 Stahlarten und Zusammensetzung; 5.2 Eigenschaften unter zügiger Beanspruchung; 5.3 Verhalten bei erhöhter Temperatur; 5.4 Dauerstandverhalten; 5.5 Dauerschwingfestigkeit; 6 Anwendung der Festigkeitshypothesen auf Stahl im Bauwesen; C Aluminium und Aluminiumlegierungen; 1 Allgemeines; 2 Spannungs-Dehnungs-Linie bei zügiger Beanspruchung; 3 Einfluss der Temperatur auf die Festigkeit; 4 Einfluss der Lastdauer auf die Festigkeit; 5 Einfluss schwingender Beanspruchung auf die Festigkeit; 6 Anwendung
  • D Kunststoffe1 Allgemeines; 2 Aufbau; 3 Struktur und allgemeines mechanisches Verhalten; 4 Rheologische Modelle der verschiedenen Aggregat- und Belastungszustände; 5 Prüfung der mechanischen Eigenschaften; 6 Anwendungsbeispiele für Kunststoffe im Bauwesen; 6.1 Unvernetzte Kunststoffe; 6.2 Vernetzte Kunststoffe; 6.3 Epoxidharzmörtel, Epoxidharzzementmörtel, Polyesterbetone; 6.4 Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GfK); 6.5 Membranbaustoffe; 6.6 Elastomere; E Holz; 1 Allgemeines; 2 Makroskopischer Aufbau; 3 Mikroskopischer Aufbau; 4 Struktur und chemische Zusammensetzung
  • 5 Feuchtigkeit, Schwinden und Quellen
  • Baustoffe erfüllen ihren Zweck, wenn sie richtig ausgewählt, hergestellt und verarbeitet sind. Sie bestimmen die Tragfähigkeit einer Konstruktion, die Gestalt, den Wärme- und Schallschutz, die Wasserdichtheit und den Widerstand gegen Temperatur- und Feuchtewechsel, und auch den Preis.Dieses Buch behandelt die wichtigsten Werkstoffe des Konstruktiven Ingenieurbaus. Es führt zunächst grundlegend in das mechanische Werkstoffverhalten, die rheologischen Modelle, die Bruchmechanik und die Transportmechanismen poröser Stoffe ein. Systematisch werden dann die Baustoffe jeweils mit ihrer Zusammens
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-433-60180-1, 1-282-71235-7, 9786612712357, 3-433-60051-1, 3-433-60052-X
OCLC-Nummer: 654029560
Titel-ID: 9925037304206463
Format
1 online resource (396 p.)
Schlagworte
Building materials, Civil engineering