Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; 1 Einleitung; 2 Grundlagen der Bildungsentscheidung in Baden Württemberg; 2.1 Historische Entwicklungslinien eines gegliederten Schulsystems; 2.1.1 Historische Eckpunkte der Ausbildung des gegliederten Schul!Jstems; 2.1.2 Vom schulischen Dualismus zum gegliederten Schulsystem; 2.1.3 Von der historischen Genese: zur Bildungsexpansion der 60er Jahre; 2.1.4 Bildungsexpansion der 1960- und 70er Jahre - eine Option fur mehr Chancengleichheit?; 2.2 Der gegenwärtige organisatorische, rechtliche und personale Rahmen der Bildungsentscheidung
  • 2.3 Übergangsregelung in den einzelnen Bundesländern2.3.1 Bundeslander mit eingeschränktem Schulübergang (Gmppe 1); 2.3.2 Bundesliinder mit teilweise eingeschränkter Schulwahl (Gruppe 2); 2.3.3 Bundesländer mit uneingeschränktem Schulübergang (Gruppe 3); 2.4 Die drei Entscheidungsträger im Bildungssystem; 2.4.1 Die rechtliche Position von Schülern im Bildungsentscheidungsprozess; 2.4.2 Dierechtliche Position von Eltern Bildungsentscheidungsprozess; 2.4.3 Die rechtliche Position von Lehrerinnen und Lehrern im Bildungsentscheidungsprozess; 2.5 Zusammenfassung
  • 3 Das theoretische Konzept zur Ausrichtung des Untersuchungsschwerpunkts3.1 Zum Begriff der Bildungsentscheidung und der Chancengleichheit im Bildungswesen - Komponenten des Entscheidungsbegriffs; 3.2 Die Schulartwahl als Bildungsentscheidung; 3.3 Zum Diskurs von Bildungsentscheidung und Chancengleichheit; 3.4 Der Rational-Choice Ansatz als ein theoretisches Erklärungsmodell für Bildungsentscheidungen; 3.4.1 DieGrundstruktur der Rational-Cboice-Theorie; 3.4.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Rational-Choice
  • 3.4.3 Boadons Modell zur Erklärung von Wahlentscheidungen und Bildungsungleichheit3.4.4 Verschiedene Theorieansätze zur Beschreibung des primären und sekunaren Effekts; 3.4.5 Soziale Bildungsbeteiligung als Folge ""natürlicher"" Begabung; 3.4.6 Indirekte schulische Einflussfaktoren auf die Bildungsbeteiligung; 3.4.7 Soziale und gesellschaftliche Merkmale alsTeil der Bildungsentscheidung; 3.4.8 Das SEU-Modell als Grundstruktur fur die Bildungsentscheidung; 3.5 Das Essersehe Modell für die Bildungsentscheidung in die Sekundarstufe - Framing"" - vom Routinehandeln zu Leitmotiven
  • 3.6 Zusammenfassung4 Theoretische und empirische Anbindungsstellen an die Forschung zur Bildungsentscheidung; 4.1 Theoretische Anbindungsstellen zur Bildungsentscheidung; 4.2 Empirische Anbindungsstellen zur Bildungsentscheidung; 4.2.1 Empirische Studien und Daten zur Bildungsentscheidung in Baden-Württemberg; 4.2.2 Nationale und internationale Studien zur Sehulwahl und Bildungsentseheidung; 4.3 Die Schnittstelle zum aktuellen Forschungsstand; 4.4 Zusammenfassung; 5 Anlage der Untersuchung und methodische Vorgehensweise; 5.1 Theoretische Herleitung der grundgelegten Fragestellung
  • 5.2 Verlauf der Untersuchung
  • Innerhalb des deutschen Bildungssystems stellen schulische Übertritte von einer Schulart in die nächste eine besondere bildungsbiografische Herausforderung dar. Grund dafür ist die immer noch mangelnde Anschlussfähigkeit der aufnehmenden und abgebenden Institution. Aus Sicht der Beteiligten kann der schulische Übergang in eine weiterführende Schule als ein „latent ereignisreiches Moment“ betrachtet werden, bei dem eine individuelle Problemhaftigkeit dann auftritt, wenn die Bildungswünsche und Einschätzungen der beteiligten Schüler, Eltern und Lehrer auseinandergehen. In seiner Studie beleuchtet Thomas Wiedenhorn Fragestellungen zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-93060-5
DOI: 10.1007/978-3-531-93060-2
OCLC-Nummer: 747410518
Titel-ID: 9925030907206463
Format
1 online resource (326 p.)
Schlagworte
Education, Education, general