Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Europäische Staatlichkeit : Zwischen Krise und Integration [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2016
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; Vorwort; Teil 1 Konzeptionen und Modelle des neuen Europas; Zur Einführung: Staatlichkeit der Europäischen Union in Zeiten der Finanzkrise; 1 Einleitung: kategoriale Annäherungen; 2 Europäische Staatlichkeit?; 3 Transformation der Europäischen Union in historischer Perspektive; 4 Prozesse und Dimensionen einer krisenkonstitutionalistischen Staatswerdung; 5 Ausblick; Konzeptionen europäischer Staatlichkeit im Widerstreit von 1945 bis heute; 1 Einleitung; 2 Föderalismus; 3 Intergouvernementalismus; 4 Technokratische Staatlichkeit; 5 Fazit
  • 3.1 Carl J. Friedrich über das Konzept des federal spirit und seine Bedeutung für das Projekt der europäischen Integration3.2 Federal spirit und föderale politische Kultur bei Michael Burgess; 3.3 Ansätze zur Entstehung, Festigung und Weiterentwicklung eines federal spirit und einer föderalen politischen Kultur in der EU; 4 Fazit und Ausblick; 4.1 Die föderale Qualität konstitutioneller Merkmale der EU; 4.2 Der lange Weg zu einer föderalen politischen Kultur mit federal spirit in der EU; Ein Imperium im Wandel? Wie die Eurokrise die Europäische Union verändert; 1 Folgen der Eurokrise
  • 2 Imperium2.1 Definition und Abgrenzung; 2.2 Europäische Union als Imperium; 2.3 Elemente imperialer Herrschaft; 3 Institutioneller Wandel nach der Krise; 4 Konstitution des Zentrums; 5 Folgen für die Peripherie; 5.1 Kreditkonditionen - Verhandlung; 5.2 Kreditkonditionen - Überwachung; 6 Schluss; Die Soziale Dimension der Europäischen Staatlichkeit Entwicklungsprozess und Perspektiveninfolge der Eurokrise; 1 Einleitung; 2 Die soziale Dimension der EU: Vertragsgrundlagen und historischer Entwicklungsprozess
  • 3 Der gemeinschaftliche Besitzstand im Bereich der Sozialpolitik: EU-Rechtsetzung, Strukturförderung, Sozialer Dialog, Offene Methode der Koordinierung4 Die Eurokrise: Vertiefungsmotor oder Erosionsvehikel der EU-Sozialstaatlichkeit?; Wächter des Nationalstaats oder Föderator wider Willen? Der Einfluss des Europäischen Rats auf die Entwicklung der Staatlichkeit in Europa; 1 Einleitung; 2 Der Europäische Rat als Träger konstitutioneller Grundentscheidungen; 3 Die longue durée der staatlichen Entwicklung in Europa; 4 Dilemmata in der Reaktion auf die Herausforderungen
  • 4.1 Dilemma der Wahl einer adäquaten Problemlösungsebene
  • Die Europäische Union ist kein Staat im klassischen Sinne, sie weist jedoch Merkmale von Staatlichkeit auf. Im Zuge der Staatsschulden- und Finanzkrise hat die EU seit 2010 mit ihrer Euro-Rettungspolitik neue Instrumente und Verfahren der haushaltspolitischen Kontrolle und Überwachung geschaffen, die die Eurozone noch stärker zusammenwachsen ließen und den Grad an Staatlichkeit erhöht haben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, welche politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Kräfte diese Form einer neuen „Europäischen Staatlichkeit“ geprägt haben und welche Folgen sich aus der Krise für die Zukunft eines demokratischen Europas ergeben. Der Inhalt Konzeptionen und Modelle des neuen Europas.- Verfassungspolitische und staatsrechtliche Perspektiven.- Staatstheoretische Reflexionen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling lehrt Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Martin Große Hüttmann unterrichtet als Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-03790-3
DOI: 10.1007/978-3-658-03790-1
Titel-ID: 9925026742506463