Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Perspektiven auf inklusive Bildung : Gemeinsam anders lehren und lernen [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2015
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; Perspektiven auf inklusive Bildung - Zum Geleit; Inklusion: der Anspruch an die Grundschule; 1 Die Leitidee Inklusion; 2 Zum Begriff der Inklusion; 3 Grundschulpädagogik, Heterogenität und Inklusion; 4 Der Umgang mit Heterogenität; 5 Spannungsfelder; 6 Fazit; Literatur; Etappen auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Herausforderungen und Gelingensbedingungen - Das Beispiel Südtirol; 1 Die Entwicklung in Italien und in Südtirol hin zu einem inklusiven Bildungssystem; 1.1 Grundlegende Rahmenbedingungen für schulische Integration; 1.2 Integration als Motor für Schulentwicklung
  • 1 Forschung zu Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern2 Forschungsprojekt GIG; 2.1 Annahmen und Fragestellungen der Studie; 2.2 Die Fragebogenstudie; 2.3 Die Interviewstudie; 3 Diskussion; Literatur; Lernen in heterogenen Lerngruppen - Welches Rollenverständnis und welche Vorstellungen von Lernen haben angehende Kindheitspädagogen und Grundschulpädagogen? - Eine vergleichende Studie; 1 Forschungsstand und Theorierahmen; 1.1 Relevanz und Aktualität der Thematik; 1.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderata; 1.3 Teacher beliefs und Subjektive Theorien; 1.4 Zugänge zum Lernbegriff
  • 1.5 Fragestellung der Studie2 Methodisches Vorgehen; 2.1 Zur Erhebung; 2.2 Auswertung; 2.3 Erste Ergebnisse; 3 Ausblick: Forschung zur Professionalisierung; Literatur; Kollektive Orientierungsmuster als Teil individuellerHandlungskompetenz: Eine komparative Analysekooperierender Grundschullehrkräfte; 1 Einleitung; 2 Von Lehrerkooperation zu Handlungskompetenz. Ein kollektivitätstheoretischer Ansatz; 2.1 Zur (Handlungs-)Kompetenzforschung; 2.2 Zur Lehrerkooperationsforschung; 2.3 Eine kollektivitätstheoretische Konzeption von Handlungskompetenz
  • 1 Relevanz des Themas, theoretischer und empirischer Hintergrund
  • Inklusion zielt darauf ab, Prozesse der Aussonderung und der Diskriminierung zu überwinden sowie neue Kulturen des Lernens im Unterricht und verschiedene Aspekte inklusiver Schulentwicklung zu etablieren. Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik beschäftigen sich bereits seit langem mit Fragen von Heterogenität und Individualisierung in Bildungskontexten. Eine inklusive Beschulung aller Schülerinnen und Schüler stellt beide Disziplinen vor neue Herausforderungen. In diesem Band werden Perspektiven auf inklusive Bildung vorgestellt. Der Inhalt Forschungsvorhaben und -ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung 2013 der DGfE Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik zu Professionsverständnis, Professionalisierung, Schule und Schulentwicklung, Unterricht und Didaktik sowie zur Schülerperspektive. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Lehrkräfte aus der Didaktik des Elementar- und Primarbereichs sowie der Sonderpädagogik Die HerausgeberInnen Dr. Daniel Blömer, Prof. Dr. Katja Koch sowie Michaela Krüger sind am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig in der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik tätig. Ann-Kathrin Jüttner arbeitet gegenwärtig als Projektmitarbeiterin im DialogWerk Braunschweig. Dr. Michael Lichtblau und Prof. Dr. Rolf Werning sind in der Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover tätig.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-658-06955-4
DOI: 10.1007/978-3-658-06955-1
Titel-ID: 9925024871006463