Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Düngung der Kulturpflanzen 2 [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1965
Ort / Verlag
Vienna : Springer Vienna
Erscheinungsjahr
1965
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • der zweiten Hälfte -- IX. Die Düngung im Obstbau -- A. Allgemeine physiologische Grundlagen -- a) Unterlagen -- b) Wachstums- und Ertragsverlauf -- c) Jährlicher Entwicklungszyklus -- d) Kältebedürfnis und verlängerte Ruheperiode -- e) Photoperiodizität -- f) Blütenknospenbildung -- g) Befruchtung -- h) Fruchtentwicklung -- i) Erträge -- k) Wurzelentwicklung -- l) Mykorrhiza -- m) Bodenmüdigkeit -- Literatur -- B. Der Wasserbedarf der Obstgehölze -- a) Bedürftigkeit der Arten -- b) Wirkung herabgesetzter Wasserversorgung -- c) Der Wasserverbrauch der Obstanlagen -- Literatur -- C. Nährstoffaufnahme und Nährstoffentzug bei Obstgehölzen -- a) Die aufnehmenden Pflanzenteile -- b) Die zeitliche Aufnahme und Verteilung der Nährstoffe in der Pflanze -- c) Der Nährstoffentzug -- Literatur -- D. Der Ernährungszustand der Obstgehölze -- a) Blattanalyse -- b) Die einzelnen Nährstoffe -- 1. Stickstoff -- 2. Phosphor -- 3. Kalium -- 4. Magnesium -- 5. Calcium -- 6. Eisen -- 7. Mangan -- 8. Bor -- 9. Zink -- 10. Kupfer -- 11. Molybdän -- 12. Andere schädliche Elemente -- Literatur -- Blattanalyse -- Stickstoff -- Phosphor -- Kalium -- Magnesium -- Calcium -- Eisen -- Mangan -- Bor -- Zink -- Kupfer -- Molybdän -- Andere schädliche Elemente -- E. Die Bedeutung der Bodenkultursysteme bei der Ernährung der Obstgehölze -- a) Der Einfluß auf die Wasserversorgung -- b) Der Einfluß auf die Nährstoffversorgung -- Literatur -- F. Düngungsmethoden -- a) Oberflächendüngung -- b) Tiefendüngung -- c) Blattdüngung -- d) Stamminjektionen und andere Methoden -- Literatur -- G. Düngeprogramme -- a) Der Apfel -- b) Die Birne -- c) Der Pfirsich -- d) Aprikose, Pflaume und Zwetsche -- e) Kirsche -- f) Mandel, Wal- und Haselnuß -- g) Ribes-Arten -- h) Rubus-Arten -- i) Vaccinium-Arten -- k) Erdbeere -- Literatur -- X. Die Düngung im Weinbau -- A. Einleitung -- B. Die Standortansprüche der Rebe -- C. Allgemeine Probleme der Weinbergsdüngung -- D. Die Humusdüngung -- a) Wirkung der Humusdüngung auf Ertrag und Qualität -- b) Die Quellen der Humusdüngung -- 1. Stallmist, Erdmist und Kompost -- 2. Die Strohdüngung -- 3. Die Gründüngung -- 4. Torfmull oder Düngetorf und andere Torfprodukte -- 5. Stadtmüll und Klärschlamm -- E. Die Kalkung -- F. Die Stickstoffdüngung -- G. Die Phosphatdüngung -- H. Die Kaliumdüngung -- J. Die Magnesiumdüngung -- K. Die Bordüngung -- L. Die Düngung mit weiteren Mikronährstoffen -- Literatur -- XI. Die Düngung im Blumen- und Zierpflanzenbau -- A. Einführung -- B. Allgemeiner Teil -- a) Voraussetzungen richtiger Düngung -- b) Grundlagen sachgemäßer Düngung -- c) Durchführung der Düngung -- d) Auswirkung der Dünger -- C. Spezieller Teil -- a) Düngung der Topfpflanzen -- b) Düngung der Schnittblumen -- c) Düngung der Sommerblumen -- d) Düngung der Stauden -- e) Düngung der Ziergehölze -- f) Düngung des Rasens -- D. Zusammenfassung (Übersichten) -- a) Reaktionsansprüche -- b) Nährstoffmangelsymptome an Zierpflanzen -- Stickstoffmangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Phosphorsäuremangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Kaliummangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Magnesiummangel (Schädigung vorwiegend an älteren Blättern) -- Zinkmangel (Schädigungen vorwiegend an alten Blättern) -- Molybdänmangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Eisenmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Manganmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Schwefelmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Kupfermangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Kalkmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Bormangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Allgemeiner Nährstoffmangel -- c) Überdüngungssymptome an Zierpflanzen -- d) Richtwerte für die Beurteilung von Bodenuntersuchungsergebnissen -- e) Nährstoffgehalte bei variierter Ern ihrung -- E. Schlußwort -- Literatur -- XII. Die Düngung der Forstpflanzen -- A. Der Nährstoffentzug von Forstpflanzen -- a) Nährstoffentzug von Jungpflanzen in Erziehungsstätten -- b) Nährstoffentzug von Waldbeständen und zeitlicher Verlauf der Nährstoffaufnahme -- B. Die Beurteilung der Nährstoffversorgung bei Forstpflanzen -- a) Bodenuntersuchung -- b) Blatt- bzw. Nadelanalyse -- c) Nährstoffmangelsymptome -- d) Gefäß- und Freilandversuch -- C. Die Düngung in Pflanzenerziehungsstätten -- a) Düngung mit organischem Material -- b) Mineraldüngung -- 1. Kalk -- 2. Stickstoff, Phosphorsäure, Kali, Magnesium -- D. Die Düngung von Waldbeständen -- a) Die Düngung der Kulturen -- 1. Düngung mit organischem Material -- 2. Mineraldüngung -- b) Die Düngung des Stangen- und Baumholzes -- c) Düngung der Pappel -- E. Die Rohhumusmelioration -- F. Die Technik der Düngerausbringung im Wald -- G. Einfluß der Düngung auf die Fruktifikation der Waldbäume -- Literatur -- XIII. Die Düngung von Sonderkulturen -- A. Die Düngung von Arznei- und Gewürzpflanzen -- a) Einleitung -- b) Pflanzen, die Alkaloide als Hauptwirkstoffe enthalten -- 1. Die Tollkirsche (Atropa bella-donna L., Solanaceae) -- 2. Der Gewürzpaprika (Capsium annuum L., Solanaceae) -- 3. Der Stechapfel (Datura stramonium L., Solanaceae) -- 4. Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger L., Solanaceae) -- 5. Hinweise auf weitere Alkaloidpflanzen -- c) Pflanzen, die ätherische Öle als Hauptwirkstoffe enthalten -- 1. Der Kümmel (Carum carvi L., Umbelliferae) -- 2. Der Koriander (Coriandrum sativum L., Umbelliferae) -- 3. Der Fenchel (Foeniculum vulgare Mill., Umbelliferae) -- 4. Der Majoran (Majorana hortensis Moench, Labiatae) -- 5. Die Pfefferminze (Mentha piperita L., Labiatae) -- 6. Der Gartensalbei (Salvia officinalis L., Labiatae) -- 7. Weitere Arten aus der Familie der Labiaten -- 8. Der Baldrian (Valeriana officinalis L., Valerianaceae) -- 9. Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L., Gompositae) -- d) Pflanzen mit anderen Hauptwirkstoffen -- e) Schlußbetrachtung -- Literatur -- B. Weitere Sonderkulturen -- a) Tabak (Nicotiana tabacum, N. rustica). -- 1. Ansprüche an Boden und Klima -- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- 3. Zeitpunkt des Anbaues und charakteristische Wachstums-Stadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern -- 4. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf -- A. Verlauf der Nährstoffaufnahme der ganzen Pflanze -- B. Verlauf der Nährstoffaufnahme in die Blätter -- C. Nährstoffaufnahme und Trockensubstanzbildung -- 5. Nährstoffrückwanderung, Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug -- A. Umfang und Bedeutung der Nährstoffrückwanderung -- B. Nährstoffgehalt und Entzug -- 6. Ausnutzungsgrad der Düngung, Höhe der Düngung und Nährstoffverhältnis -- 7. Die Bedeutung der einzelnen Nährstoffe und die Nährstoff-gelerscheinungen -- A. Stickstoff -- B. Phosphor -- C. Schwefel -- D. Kalium -- E. Kalzium -- F. Magnesium -- G. Eisen -- H. Spurenelemente -- 8. Die Durchführung der Düngung -- A. Wirtschaftseigene Düngemittel -- B. Handelsdüngemittel -- C. Normen -- D. Wirtschaftlichkeit -- 9. Einfluß der Düngung auf Klimaschäden und Krankheiten des Tabaks -- 10. Die Düngung im Zusammenhang mit Ertrag und Qualität -- Literatur -- b) Hopfen (Humulus lupulus L.). -- 1. Ansprüche an Boden und Klima -- A. Bodenansprüche -- B. Klimaansprüche -- Wasserbedarf und Wasserhaushalt des Hopfens -- Ansprüche an Lichtperiodik -- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- 3. Zeitpunkte des Anbaues und charakteristische Wachstums-Stadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern -- 4. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf -- A. Verlauf der Nährstoffaufnahme der ganzen Hopfenpflanze -- B. Nährstoffaufnahme der Hopfenblätter -- C. Nährstoffaufnahme und Trockensubstanzbildung -- 5. Nährstoffrückwanderung, Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug -- A. Umfang und praktische Bedeutung der Nährstoffrückwanderung -- B. Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug -- Nährstoffgehalt -- Nährstoffentzug -- 6. Ausnutzungsgrad der Düngung durch den Hopfen, Höhe der Düngung und Nährstoffverhältnis -- 7. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe für die Hopfenpflanze -- A. Stickstoff -- Stickstoffmangel -- Stickstoffüberschuß -- Normen für die Höhe der Stickstoffdüngung -- B. Phosphorsäure -- Phosphorsäuremangel -- Phosphorsäureüberschuß -- Normen für die Höhe der Phosphorsäuredüngung -- C. Kali -- Kalimangel -- Kaliüberschuß -- Normen für die Höhe der Kalidüngung -- D. Kalk -- Kalkmangel -- Kalküberschuß -- Einfluß der Kalkdüngung bzw. kalkreicher Böden auf die Aufnahme von Kali -- E. Magnesium -- F. Spurenelemente -- Bor -- Jod -- Kupfer -- Mangan -- Zink -- Molybdän -- Nickel -- 8. Durchführung der Düngung im Hopfenbau -- A. Wirtschaftseigene Dünger -- Stallmist -- Kompost -- B. Handelsdüngemittel -- Einzelnährstoffdünger -- Volldünger (Misch- und Mehrstoffdünger) -- Organische Düngemittel -- Humusdünger -- C. Normen über die Höhe der Düngung -- D. Wirtschaftlichkeit der Hopfendüngung -- 9. Einfluß der Düngung auf Schäden und Krankheiten des Hopfens -- A. Mißbildungen, physiologische Krankheiten und Schäden -- B. Parasitäre Krankheiten -- Peronosporakrankheit durch Pseudoperonospora (Myiabe u. Takah.) Wils. -- Welkekrankheit durch Verticillium alboatrum Reinke u. Berth. -- Kräuselkrankheit durch Virusbefall -- 10. Düngung im Zusammenhang mit Ertrag und Qualität -- A. Düngung und Ertrag -- B. Düngung und Qualität -- Qualitätsanforderungen -- Untersuchungen über den Einfluß der Düngung auf den Bitterstoffgehalt -- Literatur -- C. Subtropische und tropische Kulturpflanzen -- a) Kaffee (Coffea arabica L.). -- 1. Heimat und Verbreitung -- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- 3. Klima und Boden -- 4. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen -- 5. Düngungsmethoden -.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7091-8123-2
DOI: 10.1007/978-3-7091-8123-2
Titel-ID: 9925023891306463
Format
1 online resource (XVIII, 1082 S.)
Schlagworte
Immunology, Medicine, Chemistry, Biomedicine, general, Chemistry/Food Science, general