Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich.
mehr Informationen...
1. Skizzierung des Problemfeldes: Wandel des literaturwissenschaftlichen Interpretierens -- 2. Vorgehensweise und Material -- 3. Theorie der Interpretation -- 4. Kontinuität im interpretativen Diskurs: Referenzstrukturen und Zitate -- 5. Inhaltliche Analyse des Materials -- 6. Formen der Vermittlung -- 7. Rückblick und Diskussion -- Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln -- Anhang: Übersicht über die Fragenkategorien und Fragen -- Literaturverzeichnis I: Die Interpretationen -- Literaturverzeichnis II: Übrige Fachliteratur -- Namenregister
6 der Hermeneutik und der Literaturtheorie mit denen der empirischen Forschung verbindet. Es hat mich gefreut, daß die Herausgeber bereit waren, das Buch in die Reihe "Konzeption Empirische Literaturwissenschaft" aufzunehmen. Erkenntlich bin ich ihnen auch für ihre kritische Durchsicht des Manuskriptes. Reinhold Viehoff möchte ich ganz besonders für seine sprachlichen und stilistischen Korrekturen, die sehr viel zur Lesbarkeit beigetragen haben, danken. Auch Tilmann Vetter hat manches zur sprachlichen Verbesserung beigesteuert. Lilo Roskam besorgte mit viel Geduld die Endgestaltung des Manuskriptes. Und nicht zuletzt möchte ich meinen Kollegen der Utrechter Fachgruppe Literaturwissenschaft danken für das freundliche Arbeitsklima. Wassenaar, im Januar 1994 INHALTSVERZEICHNIS 1. Skizzierung des Problem feldes: Wandel des IiteraturwissenschaftIichen Interpretierens 9 2. Vorgehensweise und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 1.^