Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 98

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Entlang der Handlungsformen Spielen, Lernen und Arbeiten werden unterschiedlichste Formen der Kooperation und Kollaboration in und zwischen Lernwerkstätten diskutiert und Forschungsansätze, sowie Facetten der pädagogischen Lernwerkstattarbeit beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Spielen ohne Lernen und Arbeiten, Lernen ohne Spiel und Arbeit und Arbeiten ohne Spielen und Lernen nicht zu denken ist. So wird eine Monokultur des Spielens, Lernens und Arbeitens überwunden und eine wechselseitige Bedingtheit im pädagogischen Handeln sichtbar. Lernwerkstätten sind zudem die Orte an und in denen u.a. das am Werk sein bzw. das Tätigsein, der Diskurs und die Reflexion in Lern-, Arbeits- und Spielsituationen im Mittelpunkt stehen und in denen aus einer vielleicht pragmatisch verstandenen Kooperation eine am Gegenstand anknüpfende Kollaboration werden kann. (DIPF/Orig.)
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783781523579, 3781523578, 3781557952, 9783781557956
DOI: 10.25656/01:18432
Titel-ID: cdi_utb_primary_9783781557956
Format
Schlagworte
Arbeit, Bilderbuch, Child, Cooperation, Deutschland, Didaktik, Digitale Medien, Educational Environment, EduSpace, Forschendes Lernen, Fragebogenerhebung, Germany, Geschichte (Histor), Higher education institute, Higher education lecturing, History, Hochschuldidaktik, Hochschule, Hochschullehre, Hochschulseminar, Inclusion, Inklusion, Instruction in natural science subjects, Italien, Italy, Kind, Kindergarten, Kollaboration, Kooperation, Labour, Learning, Learning conditions, Learning environment, Learning process, Learning workshop, Lehr-Lern-Prozess, Lehramtsstudiengang, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerrolle, Lernbedingungen, Lernen, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis, Lernforschung, Lernprozess, Lernumgebung, Lernwerkstatt, Nursery school, Optimieren, Picture book, Play pedagogics, Playing, Practice relevance, Praxisbezug, Preservice Teacher Education, Primarbereich, Primary education, Primary level, Primary school science and social studies, Professionalisierung, Professionalization, Project, Projects (Learning Activities), Projekt, Pädagogisches Handeln, Qualification, Qualifikation, Questionnaire survey, Raumnutzung, Reception, Research on learning, Rezeption, Sachunterricht, Schulpädagogik, Selbstreflexion, Selbstverständnis, Self-awareness, Self-reflexion, South Tyrol, Space utilization, Spiel, Spielen und Lernen, Spielpädagogik, Südtirol, Teacher, Teacher education, Teacher role, Teacher training, Teacher's role, Teachers' training, Teaching-learning process, Theorie-Praxis-Beziehung, Theory Practice Relationship, Triangulation, unibz, University didactics, University lecturing, University teaching, Unterrichtsmaterial

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX