Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Auseinandersetzungen um die Organisation von Schulklassen: Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800
Ist Teil von
  • Bildung und Differenz, 2016, p.S. 93-113
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Im Beitrag werden die mit der historischen Herausbildung modernen schulischen Unterrichts geführten Kontroversen um die Gruppierung von Schülern in Klassen rekonstruiert. Anschließend an die bisherige Forschung zur Geschichte der Schulklasse werden die Argumente im Diskurs um Fach- oder Jahrgangsklassen herausgearbeitet, um dann a) die konkrete Situation in zwei Fallstudien (dem Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin und dem Gymnasium am Potsdamer Waisenhaus) und b) die Behandlung der Frage der Organisation von Schulkassen in rechtlichen Regelungen und Erlassen zu beschreiben. Im letzten Teil des Beitrages wird diskutiert, ob die historische Etablierung des Leistungsprinzips mit der Durchsetzung der Jahrgangsklasse ins Verhältnis gesetzt werden kann. (DIPF/Autor).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658100025, 3658100028
DOI: 10.1007/978-3-658-10003-2_5
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_10003_2_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX