Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 169

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religion und sozialer Protest. Erweckungsbewegung und ländliche Unterschichten im Vormärz am Beispiel von Minden-Ravensberg
Ist Teil von
  • Sozialer Protest, p.304-324
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Anders als in England, wo die Verbindungen zwischen Arbeiterbewegung und Christentum enger waren, ist in Deutschland die Frage nach Zusammenhängen zwischen sozialem Protest und (kirchlich gebundener) Religion in der neueren Geschichte scheinbar müßig, da durch Ereignisse und Tradition längst beantwortet. Seit der Französischen Revolution — so ließe sich argumentieren — waren oder galten die Kirchen als Stützpfeiler einer antirevolutionären, konservativen Ordnungspolitik, so daß die demokratische wie die sozialistische Bewegung sich fast zwangsläufig gegen die Kirchen stellen und in ihrer Ideologie atheistisch oder wenigstens religiös indifferent werden mußten. Im „Bündnis von Thron und Altar“und dem damit verbundenen „Versagen“in der „sozialen Frage“verloren die Kirchen andererseits ihren verhaltensprägenden Einfluß auf die Unterschichten und insbesondere auf die Arbeiterschaft. Die Geschichte der sozialen Bewegungen steht daher im Zeichen der Säkularisierung. Auch der soziale Protest vor und neben den organisierten politischen Bewegungen, die kollektive, normverletzende öffentliche Aktion, erscheint im Lichte dieser Argumentation erst möglich mit oder nach dem Bedeutungsverlust von Religion und Kirchen als Mittel der Sinnstiftung, gehorsamen Integration und sozialen Kontrolle, wie dies ja nicht nur „von außen“kritisiert, sondern von den Kirchen selber reklamiert wurde. Gegenteilige Befunde — zum Beispiel die große Bedeutung des Christentums im frühsozialistischen Denken, die religiöse Mahnung und Drohung einer metaphysischen Gerechtigkeit auch im Aufruhr wie bei den schlesischen Webern 1844 oder die spätere katholische Arbeiterbewegung — werden, wenn nicht übergangen, als ein Phänomen des Übergangs, der Taktik gegenüber „rückständigen“Mentalitäten oder als Audruck „praktischer Schwäche und Hilflosigkeit“interpretiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783531116389, 353111638X
ISSN: 0170-1401
DOI: 10.1007/978-3-322-86229-7_14
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_86229_7_14
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX