Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 197
Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2016-09, Vol.20 (3), p.189-198
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gegenseitige Beeinflussung von Eltern und Babys in ihrem Schlafverhalten
Ist Teil von
  • Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2016-09, Vol.20 (3), p.189-198
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Nature B.V
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • HintergrundIm ersten Lebensjahr eines Kindes finden weitreichende Veränderungen des Schlafrhythmus statt. Dieser Entwicklungsprozess unterliegt biologischen Vorgängen, ist jedoch in hohem Maße abhängig von Umgebungsfaktoren und elterlichen Einflüssen.FragestellungIn diesem Review wird eine Verknüpfung zwischen kindlichem Schlaf und elterlichen Kognitionen, interaktivem Verhalten, Psychopathologien und Umgebungseinflüssen hergestellt.Material und MethodenEs erfolgt eine Literaturanalyse von 37 Studien, die verschiedene Einflüsse auf den kindlichen Schlaf beleuchten. Diese Einflussfaktoren werden dem Modell zur Schlaf-Wach-Regulation zugeordnet.ErgebnisseElterliches Verhalten im Zusammenhang mit Bettgehritualen und Beruhigungsstrategien haben einen deutlichen Einfluss auf den kindlichen Schlaf. Ein höheres elterliches Engagement ist verbunden mit mehr fragmentierten Schlaf beim Baby. Die Studien belegen, dass elterliche Kognitionen und Psychopathologien, neben weiteren Einflüssen durch Berufstätigkeit und kindlichen Schlafprobleme bei Schrei- und Fütterproblemen das elterliche schlafbezogene Verhalten steuern und somit direkte Effekte auf den kindlichen Schlaf haben.SchlussfolgerungenDer kindliche Schlaf ist in hohem Maße beeinflusst durch elterliches schlafbezogenes Verhalten und sollte im familiären Kontext betrachtet werden. Es bestehen reziproke Interaktionen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern und die dargestellten Einflussfaktoren auf den kindlichen Schlaf können dabei wesentliche Punkte geeigneter Behandlungsansätze liefern. Weitere Forschungen auf diesem Gebiet sind notwendig.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1432-9123
eISSN: 1439-054X
DOI: 10.1007/s11818-016-0064-6
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2918748929
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX