Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 335
Gynäkologische Endokrinologie, 2023, Vol.21 (1), p.32-38
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Update zur Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung des Syndroms polyzystischer Ovarien in der Adoleszenz
Ist Teil von
  • Gynäkologische Endokrinologie, 2023, Vol.21 (1), p.32-38
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
SpringerNature Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Diagnose eines Syndroms polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]) im Jugendalter kann nur nach Ausschluss von Differenzialdiagnosen (beispielsweise hyperandrogenisierende Erkrankung wie Nebennierentumor oder Late-onset-Form eines adrenogenitalen Syndroms) bei Kombination von klinischer oder laborchemischer Hyperandrogenämie und Zyklusstörungen wie Oligomenorrhö frühestens 2 Jahre nach der Menarche gestellt werden. Das PCOS beruht auf einer Insulinresistenz, sodass weitere mit Insulinresistenz assoziierte Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, metabolisches Syndrom und Fettleber gehäuft beim PCOS im Jugendalter auftreten. Die Therapie der Wahl besteht in einer Steigerung der körperlichen Aktivität und in einer Gewichtsreduktion bei adipösen Mädchen, was sich im Alltag häufig nicht realisieren lässt. Abhängig vom Leitsymptom und den begleitenden Risikofaktoren sollte dann eine Metformin- oder eine lokale Lasertherapie eingesetzt werden, während (antiandrogene) Kombinationspräparate aus Östrogenen und Gestagenen nicht als Medikamente der ersten Wahl empfohlen werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1610-2894
eISSN: 1610-2908
DOI: 10.1007/s10304-022-00481-3
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2770321661

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX