Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 126561
Mathematische Semesterberichte, 2018-01, Vol.65 (2), p.153-169
2018

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
verschiedene Anwendungen einer und derselben grossen Wissenschaft
Ist Teil von
  • Mathematische Semesterberichte, 2018-01, Vol.65 (2), p.153-169
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Nature B.V
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Architekt Gottfried Semper (1803–1879) hinterließ nicht nur bedeutende Bauten in mehreren europäischen Ländern, sondern schuf auch ein außerordentlich originelles und tiefschürfendes theoretisches Werk, in dem er die Architektur unter Bezugnahme auf zahlreiche weitere Disziplinen deutet. Der Aufsatz behandelt mit der Mathematik ein bislang von der Semperforschung wenig beachtetes Feld. Diese Vernachlässigung ist umso gravierender, als Sempers Ausbildung mit einem Mathematikstudium bei Bernhard Friedrich Thibaut in Göttingen begann. Durch dessen an Johann Friedrich Herbarts Pädagogik und Anschauungsbegriff orientierte Lehre wurde Semper über das spezifisch Mathematische hinaus mit einem epistemologischen Ansatz vertraut gemacht, der für seine architektur- und kulturtheoretische Arbeit wegweisend wurde. Der Aufsatz schlägt den Bogen von Sempers Göttinger Studienjahren zu seiner mathematisch-ästhetischen Hauptschrift Ueber die bleiernen Schleudergeschosse der Alten und über zweckmässige Gestaltung der Wurfkörper im Allgemeinen, die er ab 1853 im Londoner Exil als Antwort auf aktuelle Debatten über die optischen Korrekturen an antiken Tempeln verfasste. Darin setzte er den arithmetischen und geometrischen Verfahren seiner Kollegen algebraische Berechnungsmethoden entgegen. Es wird argumentiert, dass die Algebra mit Sempers ästhetischen Theoremen korrespondiert, insbesondere mit seiner Annahme instabiler Wahrnehmungsbedingungen, seiner morphologischen Auffassung der Form sowie seiner topologische Konzeption des Raums.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0720-728X
eISSN: 1432-1815
DOI: 10.1007/s00591-018-0228-5
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2100406060
Format
Schlagworte
Epistemology

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX