Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 118
Legitimität in der Medienpolitik
Publizistik, 2017-01, Vol.62 (4), p.425-443
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Legitimität in der Medienpolitik
Ist Teil von
  • Publizistik, 2017-01, Vol.62 (4), p.425-443
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Nature B.V
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag entwickelt eine theoretische Perspektive auf Medienpolitik und stellt Legitimität in den Mittelpunkt. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass zu medienpolitischen Auseinandersetzungen immer auch Kämpfe um Legitimität gehören und Akteure die Wirkung von Legitimität nutzen wollen, um Einfluss auf medienpolitische Regelungen zu nehmen. Gestützt auf den Neo-Institutionalismus und die Strukturationstheorie von Anthony Giddens wird ein analytisches und dynamisches Legitimitätsverständnis entwickelt, das öffentliche Debatten in den Mittelpunkt stellt und die mit Aufbau, Erhalt und Aberkennung von Legitimität verbundenen Prozesse als Zusammenspiel von Akteuren und Strukturen modelliert. Dieses Zusammenspiel wird als strategische Bezugnahme auf und zugleich Wirkung von Erwartungsstrukturen verstanden. Es wird von der „Legitimationsgrammatik“, der Verteilung von Ressourcen und den Regeln der Medien strukturiert. Geltungsansprüche können vor allem dann wirksam werden, wenn sie in der medialen Öffentlichkeit sichtbar werden. Die Perspektive erlaubt es, Legitimitätsepisoden zu identifizieren, die Struktur von Legitimitätsaussagen zu untersuchen, nach den Gründen für den Erfolg von Legitimitätsstrategien zu fragen sowie den Eigeninteressen von Medienorganisationen nachzugehen.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX