Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die rechtliche Einordnung von Mentoring in Unternehmen
Ist Teil von
  • Mentoring - Wunsch und Wirklichkeit, 2017, p.85
Auflage
1
Ort / Verlag
Germany: Budrich UniPress
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Mentoring ist – im hier betrachteten Kontext gewinnorientierter Organisationen – eine Maßnahme zur Entwicklung von Mitarbeiter*innen. Mit der Mentoring-Beziehung gehen nicht nur Verpflichtungen, sondern auch Erwartungen von Mentor* in, Mentee und Unternehmen einher. Es kann nicht von vornherein unterstellt werden, dass diese Erwartungen deckungsgleich sind. Umso erstaunlicher ist es, dass die erwarteten Leistungen und Gegenleistungen in einer Mentoring-Beziehung nicht in einem schriftlichen Vertrag explizit festgehalten werden. Auch die Argumentation, dass sich während der Mentoring-Beziehung ein impliziter psychologischer Vertrag entwickle, erklärt diesen Verzicht nicht. Denn werden zu Beginn der Mentoring-Beziehung unterschiedliche nicht ausgesprochenen Erwartungen und Verpflichtungen deutlich, so kommt es möglicherweise erst gar
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3863887603, 9783863887605
Titel-ID: cdi_proquest_ebookcentralchapters_4916661_42_85
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX