Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 41

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Stellung und Bedeutung der Grundlagenfächer im juristischen Studium in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 2016-12, Vol.3 (3), p.206-241
Ort / Verlag
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag erläutert, welche Fächer im Rahmen der juristischen Ausbildung derzeit als Grundlagenfächer gelten (A.) und reflektiert die Bedeutung dieser Fächer vor dem Hintergrund einer forschungsorientierten Lehre (C., D. und F.). Ausgehend von den institutionellen Rahmenbedingungen an den juristischen Fakultäten in Deutschland (A. I., E.) wird der Stellenwert der Grundlagenfächer innerhalb des juristischen Curriculums und vor dem Hintergrund der einschlägigen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen verortet. Der Artikel versteht sich als ein Plädoyer für die Grundlagenfächer, die in einzigartiger Weise zu einer Perspektivenerweiterung innerhalb des juristischen Studiums beitragen können. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den rechtshistorischen Fächern. Dabei wer- den nicht zuletzt auch das Verhältnis von Grundlagenfächern und geltendrechtli- chen Fächern an den juristischen Fakultäten seit dem 19. Jh. und besonders in den verschiedenen Reformdiskussionen um die juristische Ausbildung beleuchtet (B. I.).
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 2196-7261
DOI: 10.5771/2196-7261-2016-3-206
Titel-ID: cdi_nomos_journals_10_5771_2196_7261_2016_3_206
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX