Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 14647
Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2023-01, Vol.33 (3), p.662-678
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die ,,Bildung der Gebildeten“ und ,,das Volk“. : Zur Kanonisierung der Volkspoesie bei Wackernagel und Hiecke
Ist Teil von
  • Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2023-01, Vol.33 (3), p.662-678
Ort / Verlag
Peter Lang AG
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Abstract In dem Aufsatz wird untersucht, mit welchen Argumenten bei Karl Philipp Wackernagel und Robert Heinrich Hiecke Volkspoesie in die Lesebücher und in den Lektürekanon des Deutschunterrichts aufgenommen wird. In beiden Fällen ist Volkspoesie ein Medium, das eine Reflexion auf das Verhältnis des Bürgertums zu den breiten Volksschichten ermöglicht. Wackernagel zielt auf eine Restauration der Nation ganz im Sinne volkstümlicher Bildung ab, während Hiecke die soziale Distanz zwischen dem Bildungsbürgertum und den einfachen Volksschichten voraussetzt.The paper examines the arguments used by Karl Philipp Wackernagel and Robert Heinrich Hiecke to include folk poetry in reading books and in the reading canon of German classes. In both cases, folk poetry is a medium that enables a reflection on the relationship of the bourgeoisie (Bildungsbürgertum) to the broad popular classes. Wackernagel promises himself a restoration of the nation entirely in the sign of popular culture, while Hiecke presupposes a social distance between the educated bourgeoisie and the common folk classes.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0323-7982
eISSN: 2235-1272
DOI: 10.3726/92174_662
Titel-ID: cdi_ingenta_journals_plg_zfg_2023_00000033_00000003_art00010

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX