Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 194
Empirische Sonderpädagogik, 2023-01, Vol.15 (1), p.38-60
2023
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Game-based assessment of early mathematical competencies. A pilot study
Ist Teil von
  • Empirische Sonderpädagogik, 2023-01, Vol.15 (1), p.38-60
Erscheinungsjahr
2023
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • This study examined a game-based screening tool for measuring early mathematical competencies. Since these competencies have been shown to be predictors of later mathematical achievement, assessment tools are required that identify children who are at risk of experiencing developmental difficulties in this area. Game-based approaches have been effective in nurturing early mathematical competencies, but only few studies have examined their potential in assessment. Tasks that address prognostic, relevant competencies in accordance with two developmental models were embedded in a number board game. A sample of 300 German four-to-six-year-olds played the game. We compared the children's performance with that of standardized tests. The results confirmed the applicability of the approach and indicated satisfactory internal consistency and content as well as concurrent validity. Moreover, the screening tool identified about 80 % of the children whose performance was clearly below average. The authors discuss the advantages and disadvantages of game-based assessment. (DIPF/Orig.) Die Studie untersucht, ob basisnumerische Kompetenzen mithilfe eines spielbasierten Screeningverfahrens erfasst werden können. Da sich diese Kompetenzen als bedeutsam für schulische Mathematikleistungen erweisen, besteht ein Bedarf an Verfahren, mit denen Entwicklungsschwierigkeiten frühzeitig erkannt werden können. Spielbasierte Verfahren haben sich in der Förderung als wirksam erwiesen. Für die Diagnostik wurde ihr Potential noch wenig überprüft. Ausgehend von zwei Entwicklungsmodellen wurden Aufgaben ausgewählt, die prognostisch relevante mathematische Kompetenzen adressieren und in ein Zahlenbrettspiel eingebettet. Eine Stichprobe von 300 deutschen Kindergartenkindern im Alter von 4 bis 6 Jahren spielte das Spiel. Zum Vergleich wurden standardisierte Testverfahren eingesetzt. Die Ergebnisse bestätigen die Durchführbarkeit und sprechen für eine zufriedenstellende Reliabilität, sowie für Inhalts- und konkurrente Validität. Mithilfe des Screenings konnten rund 80 % der Kinder als leistungsschwach identifiziert werden, die in den standardisierten Verfahren altersabweichende Leistungen zeigten. Stärken und Schwächen einer spielbasierten Erfassung werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1869-4845, 1869-4934
eISSN: 1869-4934
DOI: 10.25656/01:27183
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A45554

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX