Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 395

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Herausforderungen bei der Schätzung von Trends in Schulleistungsstudien. Eine Skalierung der deutschen PISA-Daten
Ist Teil von
  • Diagnostica (Göttingen), 2017, Vol.63 (2), p.148-165
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Internationale Schulleistungsstudien wie das Programme for International Student Assessment (PISA) dienen den teilnehmenden Ländern zur Feststellung der Leistungsfähigkeit ihrer Schulsysteme. In PISA wird die Zielpopulation (15-jährige Schülerinnen und Schüler) alle 3 Jahre getestet. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Trendinformationen, die für die Zielpopulation ausweisen, ob sich ihre Leistungen gegenüber denen aus früheren Erhebungen verändert haben. Um solche Trends valide interpretieren zu können, sollten die PISA-Erhebungen unter möglichst vergleichbaren Bedingungen durchgeführt und die verwendeten statistischen Verfahren vergleichbar bleiben. In PISA 2015 wurde erstmalig computerbasiert getestet; zuvor mittels Papier-und-Bleistift-Tests. Es wurde das Skalierungsmodell verändert und in den Naturwissenschaften wurden neue Aufgabenformate eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag gehen wir anhand der nationalen PISA-Stichproben von 2000 bis 2015 der Frage nach, inwiefern der Wechsel des Testmodus und der Wechsel des Skalierungsmodells die Interpretation der Trendschätzungen beeinflussen. Die Analysen belegen, dass die Veränderung von Papier-und-Bleistift-Tests auf Computertestung die Trendschätzung für Deutschland verzerrt haben könnte. (DIPF/Orig.) International large-scale assessments, for instance, the Programme for International Student Assessment (PISA), are conducted to provide information on the effectiveness of educational systems. In PISA, the target population of 15-year-old students is assessed every 3 years. Trends show whether competencies have changed for the target population between PISA cycles. To ensure valid trend information, it is necessary to keep the test conditions and statistical methods in all PISA cycles as constant as possible. In PISA 2015, however, several changes were established; the test model changed from paper pencil to computer tests, scaling methods were changed, and new types of tasks were used in science. In this article, we investigate the effects of these changes on trend estimation in PISA using German data from all PISA cycles (2000 - 2015). Findings suggest that the change from paper pencil to computer tests could have biased the trend estimation. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0012-1924
DOI: 10.1026/0012-1924/a000177, 10.25656/01:23772
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A44661

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX