Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 2230

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account." Instagram aus der Perspektive von 12- bis 15-Jährigen mit besonderem Fokus auf die Geschlechterpräsentation. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie
Ort / Verlag
München: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit dieser bildorientierten Plattform umgehen. Er gibt einen Überblick über ihr dortiges Informationsverhalten im Bezug auf identitätsrelevante Themen. Schwerpunkte bilden der Umgang der Jugendlichen mit Inhalte- und Interaktionsrisiken sowie ihre Nutzung und Bewertung von Schutzfunktionen auf Instagram, aber auch ihre Entwicklung von kreativen Lösungen zur Erfüllung ihrer Schutzbedürfnisse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Selbstdarstellung der Heranwachsenden auf Instagram und ihre diesbezügliche Orientierung an Vorbildern, wobei ihr Umgang mit Geschlechterstereotypen und geschlechtlicher Diversität im Mittelpunkt steht. Die Themen Schönheitsideale, Geschlechterstereotype und geschlechtliche Diversität auf Instagram diskutieren die befragten Jugendlichen kontrovers. Dies betrifft Profile von Social-Media-Stars wie Kylie Jenner oder Twenty4tim, aber auch ihre eigene Selbstdarstellung. Die Haltungen zu geschlechtlich uneindeutigen Selbstdarstellungen reichen von wohlwollender Anerkennung bis zu rigider Ablehnung. Ungesunde Modetrends sowie die Verwendung von Foto- und Videofiltern sind umstritten, eine sexualisierte Selbstdarstellung ist in der Peergroup teilweise verpönt. Aber nicht alle sehen zweifelhafte Vorbilder kritisch, vielmehr offenbaren sich hier Dilemmata und Zwänge. (Verfasser*innen)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX