Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 8
Die deutsche Schule, 2015, Vol.107 (3), p.299-314
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Empirische Bildungsforschung als Aufklärung?
Ist Teil von
  • Die deutsche Schule, 2015, Vol.107 (3), p.299-314
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In dem Titel dieses Beitrags finden sich zwei Begriffe, die höchst unterschiedliche Assoziationen wecken: Aufklärung ist ein großer Begriff der abendländischen Geistesgeschichte; er beschreibt sowohl eine historische Epoche im 17. und 18. Jahrhundert als auch ein bis heute gültiges Konzept von Wissenschaft und Vernunftgebrauch. Demgegenüber ist Bildungsforschung ein sehr junger Begriff, der eher technische Assoziationen auslöst - von Fragebögen über Computer-Berechnungen bis hin zu Drittmitteln. Der folgende Versuch, beide Bereiche aufeinander zu beziehen, erfolgt in vier Schritten: Die Argumentation beginnt mit der Frage: "Was ist Bildungsforschung?" Sodann wird gefragt: "Was bedeutet es, von der Bildungsforschung 'Aufklärung' zu erwarten?" Diese beiden Schritte stellen die Vorbereitung dar für die anschließenden Analysen. Dabei wird in exemplarischer Weise bei zwei bekannten Projekten der empirischen Bildungsforschung (PISA 2000, COACTIV) nach ihrem Platz zwischen Sozialtechnologie und Aufklärung gefragt. Aus den Ergebnissen dieser Analysen ergeben sich abschließend kritische Anfragen an die gegenwärtige empirische Bildungsforschung. (DIPF/Orig.) In the title of this contribution, there are two terms that arouse highly different associations: Enlightenment is an important term from the occidental history of ideas; it describes both a historical era in the 17th and 18th century and a concept of science and use of reason, which is still effective until today. In contrast, educational research is a very young term that rather provokes technical associations - from questionnaires to computer calculations to third-party funds. In the following, the author will try to inter-relate both fields in four steps. The argumentation starts with the question: "What is educational research?" Then the question is raised: "What does it mean to expect 'enlightenment' from educational research?" These two steps are the preliminaries for the subsequent analyses. With regard to two renowned projects of empirical educational research (PISA 2000, COACTIV), it will be analyzed exemplarily where their position between social technology and enlightenment can be found. Based on these findings, critical questions are posed to the empirical educational research of today. (DIPF/Orig.)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX