Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 2543

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kulturen der Studienorientierung? Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Pädagogik, 2019, Vol.65 (1), p.120-146
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
PreSelect All eJournals
Beschreibungen/Notizen
  • Im Beitrag wird angenommen, dass Merkmale der Einzelschule sowie der Bildungsgang in der Sekundarstufe II Kontextbedingungen darstellen, innerhalb derer sich eine 'Kultur der Studienorientierung' (z. B. studienbezogene Erwartungen von Lehrkräften, Angebote zur Studienorientierung) entwickelt. Es wird geprüft, inwieweit Bildungsgang und Schule über eine Kultur der Studienorientierung die Entwicklung der individuellen Studienabsicht in der Sekundarstufe II beeinflussen. Verwendet wird eine repräsentative Befragung unter 5560 Schülerinnen und Schülern, 989 Lehrkräften und 78 Schulleitungen an Gesamtschulen und berufsbildenden Schulen in NRW. Die Ergebnisse zeigen, dass die einzelschulische Kultur der Studienorientierung stark durch die Bildungsgänge strukturiert ist und weniger durch die einzelne Schule. Allerdings scheint sie die Effekte von Bildungsgang und Schule auf die Entwicklung der Studienabsicht nicht zu mediieren. Effekte bestehen für die Wahrnehmung von Lehrererwartungen und Angeboten der Studienorientierung nur auf der Individualebene. (DIPF/Orig.) This paper is based on the assumption that an individual school's characteristics and the particular track in upper secondary education represent contextual conditions within which a 'university going culture' develops (e. g. study-related expectations of teachers, offers for study orientation). This paper examines to what extent different upper secondary school tracks and individual school characteristics structure a university going culture, which in turn has an impact on the development of pupils' intention to study. A representative survey of 5560 pupils, 989 teachers and 78 head teachers at comprehensive schools and vocationally oriented schools in Northrhine-Westphalia is used. The results show that the university going culture is strongly structured by the school track and only slightly by individual school characteristics. However, the university going culture does not seem to meditate the effects of school track and individual school characteristics on the development of the intention to study. There are only effects on the perception of teacher expectations and offers of study orientation at the individual level. (DIPF/Orig.)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX