Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 135

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Pädagogik, 2018, Vol.64 (1), p.107-120
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
PreSelect All eJournals
Beschreibungen/Notizen
  • Die im Beitrag entwickelte Unterscheidung zwischen drei Kausalitäten in Erziehungs- und Bildungsprozessen knüpft an Überlegungen an, die unter dem Titel "Erziehung und Bildung" im Heft 4 des 61. Jahrgangs der Zeitschrift für Pädagogik erschienen sind. In diesen wurde auf der Grundlage der im Deutschen nicht immer eindeutig gebrauchten Begriffe 'Erziehung' und 'Bildung' eine Abgrenzung zwischen edukativ unterstützten und nicht-edukativen Lernprozessen vorgenommen und deren Fruchtbarkeit für Didaktik und Bildungsforschung aufgezeigt. Der folgende Beitrag entwickelt diesen Gedankengang weiter. Er stellt fünf Thesen zur Unterscheidung dreier Formen von Kausalität zur Diskussion, die für Erziehungs- und Bildungsprozesse konstitutiv sind. Von diesen abstrahieren gegenwärtig nicht nur die empirische Bildungsforschung, sondern auch weite Teile der bildungstheoretischen Diskurse. Anliegen des Beitrags ist es, die Erforschung dieser Kausalitäten als eine Theorieentwicklungs- und Forschungsaufgabe auszuweisen, die nur in Kooperation von pädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Grundlagentheorie, empirischer Bildungsforschung sowie erziehungs- und bildungstheoretisch ausgewiesenen Fachdidaktiken bearbeitet werden kann. (DIPF/Orig.) This article develops the distinction between three causalities in processes of 'pedagogical interaction' (Erziehung) and 'formative education' (Bildung). The discussion connects to previous ideas put forth in 'Erziehung und Bildung' (Vol 61.4 of the Zeitschrift für Pädagogik). In that article, the author took into consideration the fact that, in German-speaking discourse, the terms 'Erziehung' (pedagogical interaction) and 'Bildung' (formative education) are not always used consistently and, with that in mind, put forward a distinction between 'educative' and 'non-educative' learning processes, showing the fruitfulness of this distinction for research in instruction and education. This present article develops this idea further by developing five theses for the distinguishing three forms of causality that are constitutive of processes of 'pedagogical interaction' and 'formative education'. Today, it is argued, that not only empirical researchers but also a large section of theoretical research in education, overlook these causalities. The aim of this article is to argue that research into these causalities is a theoretical and empirical task that can only be undertaken by a cooperative effort between philosophers of education grounded in pedagogical theory, empirical educational researchers and subject specialists with an education theoretical background. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-3247
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A38066

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX