Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 58
Zeitschrift für Inklusion, 2017, Vol.2017 (4), p.12-2017:4<12
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Praxistheoretische Inklusionsforschung im Schulunterricht
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Inklusion, 2017, Vol.2017 (4), p.12-2017:4<12
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
EZB Free E-Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Ein Desiderat schulischer Inklusionsforschung besteht darin, die soziale Praxis von inklusiven Schulen zu analysieren. Außerdem mangelt es an qualitativen, multiperspektivischen Untersuchungen. Um eine systematische Befundlage zum Thema Inklusion aus praxistheoretischer Perspektive zu anzugehen, wird im Beitrag eine Meta-Analyse mehrerer ethnographischer Forschungsprojekte geleistet. Ziel des Beitrags ist, auf der Grundlage einer praxistheoretischen Schärfung Ordnungen des Pädagogischen im inklusiven Schulunterricht und im System Schule in den Blick zu nehmen. Die zusammenfassende Analyse der sozialen Ordnungen, die in den pädagogischen Praktiken wirksam wird, zeigt auf, dass sich Sortierung und Besonderung in den pädagogischen Praktiken situativ formieren und dabei in unter-schiedlicher Ausprägung a) Dis/Ability, b) Leistung sowie c) unterrichtliches Verhalten beachtliche Bedeutung entfalten. Die dabei entstehenden pädagogischen Ordnungen tarieren das Verhältnis von Inklusivität und Exklusivität zwischen den Polen Flexibilität und Stabilität aus.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1862-5088
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A34278

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX