Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 139

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Warum sollte es überall "Anerkannte Bewegungskindergärten" (ABK) geben? Aktuelle Evaluationsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen
Ist Teil von
  • Praxis der Psychomotorik, 2011, Vol.36 (3), p.159-162
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • In Nordrhein-Westfalen wurden bis Ende 2010 mehr als 400 "Anerkannte Bewegungskindergärten" zertifiziert. Vorausgegangen war eine Initiative des Landessportbundes und seiner Sportjungend, den jungen Heranwachsenden quasi ein verbrieftes Recht zum Ausleben ihrer Bewegungswelten im Kindergarten zu garantieren. Mit den "Zertifizierungskriterien" hat sich der Landessportbund hohe Standards gesetzt. So muss der Träger des Kindergartens eine Kooperation mit dem ortsansässigen Sportverein eingehen. Dem Konzept Bewegungserziehung" folgend, ist der Kindergarten hiernach verpflichtet, den Kindern entsprechende "offene" Bewegungsangebote im Innen- und Außenbereich zu machen. Das Erziehungspersonal muss über eine Sonderausbildung "Bewegungserziehung im Kleinkind und Vorschulalter" qualifiziert werden. Die aktuellen Evaluationsergebnisse einer Befragung von "Anerkannten Bewegungskindergärten" und kinderfreundlichen Sportvereinen werden kurz aufgeführt. Lemmer.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0170-060X
Titel-ID: cdi_dipf_primary_971151

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX