Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 4938
2011

Details

Titel
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verl
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Durch das Zusammentreffen der bildungspolitischen Debatte, die auf die enttäuschenden Ergebnisse in der ersten PISA-Welle 2000 folgte, und die familienpolitische Diskussion über die Zukunft der Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben hat die Ganztagsschule in den letzten zehn Jahren einen deutlichen Aufschwung erfahren. Gegenwärtig sind ungefähr 47 % der deutschen Schulen Ganztagsschulen. Diese positive Entwicklung kann auf das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) zurückgeführt werden. Innerhalb dieses Programms stellte die Bundesregierung eine Summe von vier Milliarden Euro für den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen zur Verfügung. Darüber hinaus, und eng verbunden damit, haben die Bundesländer verschiedenste eigene Programme aufgelegt, um den qualitativen und quantitativen Ausbau der Ganztagsschule zu fördern. Auch die Bildungsforschung hat von dieser Entwicklung profitiert. Innerhalb des IZBB wurde eine große Zahl von Forschungsprojekten zur Ganztagsschule gefördert. Die bedeutendste und aufwändigste Studie ist die "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick zentraler Ergebnisse von StEG und einer Reihe weiterer Studien, die sich mit spezifischen Fragestellungen der Ganztagsschule beschäftigen. (DIPF/Orig.). Based on the coincidence of the educational debate following the disappointing results in the first PISA study (2000) and the public debate about the future of child care and balance of family and working life the all-day school has experienced a considerable upswing in the past ten years. Currently about 47% of all schools are all-day schools. This positive development can be attributed to the investment programme "Zukunft Bildung und Betreuung" (A Future for Education and Care, IZBB). Within its framework, the federal government provides a total sum of 4 billion Euros for the development of all-day schools. Moreover, and in close connection, numerous initiatives have been launched by the Länder states that aim at the qualitative and quantitative enhancement of all-day schools. Educational research has benefited from this development as well. Within the framework of IZBB many research projects on all-day schools have been funded. The most prominent of them is the "Study on the Development of All-day Schools" (StEG). The special issue of the Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gives an up to date overview of some major results of StEG and some other studies dealing with several issues of all-day schooling. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X
eISSN: 1862-5215
Titel-ID: cdi_dipf_primary_963687

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX