Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 256
Vom Fernsehen zum Denken
Medien + Erziehung, 2009, Vol.53 (3), p.72-76
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vom Fernsehen zum Denken
Ist Teil von
  • Medien + Erziehung, 2009, Vol.53 (3), p.72-76
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • "Vom Telekolleg zum PISAtest": Unter diesem Titel wurde bei den diesjährigen Tutzinger Medientagen am 2. und 3. März über das Thema "Wissen und Bildung im Fernsehen" referiert und diskutiert. Mit dem Telekolleg haben seit Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts über 60.000 Menschen die Fachhochschulreife erlangt und weiterhin melden sich rund 2.000 Menschen pro Kurs an. Das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte! Von den PISAtest-Ergebnissen in deutschen Schulen kann dies keineswegs gesagt werden. Hat das deutsche Fernsehen möglicherweise das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler beeinflusst? Oder anders gefragt: Können TV-Programme dazu beitragen, dass verstaubte Lehrinhalte als interessant, wichtig und erstrebenswert angesehen werden? (DIPF/Orig./J.E.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0176-4918, 0341-6860
Titel-ID: cdi_dipf_primary_880920

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX