Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 15

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vereinheitlichung der EU-Bildungsabschlüsse von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern: Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven
Ort / Verlag
Berlin: VDM Verlag Dr. Müller
Erscheinungsjahr
2005
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Das System der gegenseitigen Anerkennung von Bildung und Qualifikationen in der EU künftig zu vereinfachen ist seit Jahren das bildungspolitische Thema in der Europäischen Union: Ausgelöst durch die Bologna-Deklaration von 1999, deren erklärtes Ziel die Vereinheitlichung von Studienabschlüssen nach amerikanischem Vorbild ist. Bis 2010 sollen dabei Studienabschlüsse in den Mitgliedsstaaten der EU grundsätzlich angeglichen werden. Das Ziel: Jeder soll jederzeit und überall auf die gleiche Weise studieren bzw. arbeiten können. Doch wie sieht die Realität aus? Inwieweit tragen die bisherigen Reformbemühungen der Hochschulsysteme den Anforderungen des Arbeitsmarktes Rechnung? An dieser Stelle setzt die Studie an: Im Brennpunkt ihrer Analyse: Ingenieursausbildung und wirtschaftswissenschaftliche Hochschulabschlüsse. Ihr Buch liefert wesentliche Erläuterungen zu den rechtlichen Grundlagen zur Sicherung der Mobilität wie auch zur wechselseitigen Anerkennung von Hochschulabschlüssen. Informativ und aufschlussreich gelingt es der Autorin, die unterschiedlichen Voraussetzungen herauszukristallisieren. Der Leser erfährt elementare Angaben zu Abschlüssen und zur Verschiedenheit im Qualitätsniveau dieser Studiengänge in den einzelnen (westlichen) Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Ausgehend von ihren Ergebnissen unterzieht die Autorin die divergierenden Studienleistungen einem richtungweisenden Praxistest: Eine umfangreiche qualitative Befragung von Berufsverbänden, Ministerien, Unternehmen und Arbeitgebern, die aufzeigt, wie es um die Anerkennung europäischer Bildungsabschlüsse in der Praxis wirklich gestellt ist." Forschungsmethode: empirisch; Querschnitt; Befragung. (Autorenreferat, IAB-Doku).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX