Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 667
Aus Politik und Zeitgeschichte, 2002 (B 26), p.12-19
2002

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Abitur - immer noch ein gültiger Indikator für die Studierfähigkeit?
Ist Teil von
  • Aus Politik und Zeitgeschichte, 2002 (B 26), p.12-19
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Die Befunde der in den letzten Jahren publizierten Schulleistungsstudien TIMSS und PISA haben auf Defizite des deutschen Schulsystems im Hinblick auf seine berufs- und studienvorbereitende Funktion hingewiesen. Im Beitrag wird systematisch der studienvorbereitenden Funktion des bundesdeutschen Schulsystems nachgegangen. Ausgehend von der Frage, was Studierfähigkeit ist und wie man sie erfasst, wird argumentiert, dass gute Abiturleistungen, die sich in entsprechenden Abiturdurchschnittsnoten widerspiegeln, zuverlässige Indikatoren für eine hinreichende Studierfähigkeit im deutschen Universitätssystem sind. Darüber hinaus werden Befunde aus zwei Studien berichtet, die zeigen, dass eine erhebliche Zahl von deutschen Abiturienten in den Kernfächern Muttersprache, Mathematik und Englisch Leistungsniveaus aufweist, die ihre Studierfähigkeit in Frage stellen. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX