Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 89
Grundschule, 1997, Vol.29 (4), p.62-63
1997

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Figurenspiel im Musikunterricht: Geometrische Figuren "tanzen" zu "Neuer Musik"
Ist Teil von
  • Grundschule, 1997, Vol.29 (4), p.62-63
Erscheinungsjahr
1997
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Stück "Anaklasis" von Krzysztof Penderecki wurde ausschnittweise als Grundlage für ein Musikspiel ausgewählt. Die SchülerInnen stellten dafür Spielfiguren im Mathematikunterricht her: "Geometrische Figuren als Stab und Einfadenmarionetten ermöglichen eine abstrakte Umsetzung und unterstützen den Charakter des Stückes." Die Kinder entwickelten in Gruppenarbeit die szenische Interpretation des Musikstückes. "Puppenspiel stellt im Musikunterricht eine Möglichkeit dar, handlungsorientiert musikalische Strukturen und Gestaltungsmittel für andere sichtbarer und durchschaubarer zu machen. Obwohl viele Kinder bereits über prägnante Hörgewohnheiten verfügen und auf 'ihre' Musik fixiert sind, können damit wichtige ästhetische Erfahrungen vermittelt werden, die einen kleinen Schritt darstellen können, eine Offenheit gegenüber komplexer Musik und ihnen unbekannten Musikgattungen zu fördern." (HeLP/We).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX